Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Deutsch-französischer Grundschulaustausch - informelles und interkulturelles Lernen: eine videoethnographische Studie

Deutsch-französischer Grundschulaustausch - informelles und interkulturelles Lernen: eine videoethnographische Studie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Sprache d. Originals fre
Hinweise auf parallele Ausgaben 51250833X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Deutsch-französischer Grundschulaustausch – informelles und interkulturelles Lernen
ISBN 978-3-8309-3781-4
3-8309-3781-4
Name Krüger-Potratz, Marianne ¬[HerausgeberIn]¬
Wagner, Bernd ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Wagner, Bernd ¬[HerausgeberIn]¬
Name Montandon, Christiane ¬[MitwirkendeR]¬
Sarremejane, Philippe ¬[MitwirkendeR]¬
Körperschaft Waxmann Verlag ¬[Verlag]¬
T I T E L Deutsch-französischer Grundschulaustausch - informelles und interkulturelles Lernen
Zusatz zum Titel eine videoethnographische Studie
Verlagsort Münster
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr [2018]
2018
Umfang 1 Online-Ressource (326 Seiten)
Reihe Dialoge ; Band 7
Dialoge
Band Band 7
Notiz / Fußnoten Die französischen Texte wurden übersetzt von Jürgen Helmchen [und 2 weiteren] - Impressum
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Deutsch-französischer Grundschulaustausch – informelles und interkulturelles Lernen
ISBN ISBN 978-3-8309-8781-9
Klassifikation 1575
370
370.1162
DO 9000
Kurzbeschreibung Mit diesem Sammelband werden Ergebnisse des vom Deutsch-Französischen Jugendwerk geförderten Projekts „Interkulturelles informelles Lernen von Kindern – eine vergleichende Grundschulstudie in Frankreich und Deutschland“ zugänglich gemacht. Mit der Videokamera haben deutsche und französische Forscherinnen und Forscher die Begegnungen von fünf französischen und fünf deutschen Grundschulen begleitet und zusätzlich die beteiligten Lehrkräfte und Kinder interviewt. Gemeinsam war den Grundschulen, dass die Kinder die Sprache der jeweils Anderen (also Französisch resp. Deutsch) nicht als erste Fremdsprache in der Schule lernten. Dies war für das Projekt insofern günstig, als das Forschungsinteresse nicht dem Fremdsprachlernen galt, sondern dem informellen Lernen in interkulturellen Kontexten und damit der Frage, wie die Kinder in den verschiedenen Begegnungssituationen mit der Herausforderung umgehen, dass sie sich nicht oder nur sehr rudimentär verbal verständigen konnten. Welche Strategien, Mittel und Wege würden sie finden, um miteinander zu kommunizieren, zu spielen und zu arbeiten? Zum zweiten interessierte, ob bzw. wie der Aufenthalt, das Verlassen der gewohnten Umgebung, die Auseinandersetzung mit ähnlichen und zugleich auch anderen Lebensweisen oder anderen Regeln in der Schule usw. die Kinder verändert hatten: in ihrer Selbstwahrnehmung, ihren Beziehungen untereinander, ihrer Wahrnehmung des Fremden und hinsichtlich ihrer Sicht auf die Schule. Damit zusammenhing eine dritte Frage nach den möglichen Auswirkungen des Austauschs auf den (Sach-)Unterricht und das Schulleben. Gerahmt werden die Texte, in denen die Forschungsergebnisse des Projekts vorgestellt werden, durch einen Bericht zu Forschung über Schüleraustausch und dessen Geschichte und zwei Beiträge, in denen es um den Transfer der Forschungsergebnisse in die Lehrerfortbildung geht. Eine für die Lehrerfortbildung erstellte DVD mit Auszügen aus dem Videomaterial und Begleittext in deutscher und französischer Sprache ist über das DFJW zu beziehen.
2. Kurzbeschreibung Die Publikation erhellt ein bemerkenswertes Forschungsprojekt, das in zahlreichen Facetten informelle und interkulturelle Bildungsprozesse einfängt und rekonstruiert. [...] Ein äußerst gelungener Sammelband, der, weit über die Austauschthematik hinaus, Antworten auf pädagogische Fragestellungen liefert, die im Kontext von Interkulturalität stehen. – Marion Aicher-Jakob, in: Zeitschrift für Grundschulforschung 1/2020, S. 174.
1. Schlagwortkette Frankreich
Deutschland
Schüleraustausch
Informelles Lernen
Interkulturelles Lernen
Grundschule
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Frankreich -- Deutschland -- Schüleraustausch -- Informelles Lernen -- Interkulturelles Lernen -- Grundschule
2. Schlagwortkette Frankreich
Deutschland
Bildung
Erziehung
Schüleraustausch
Studentenaustausch
Grundschule
Kulturkontakt
Interkulturelle Erziehung
Internationaler Vergleich
Zwischenmenschliche Beziehung
Meinung
ANZEIGE DER KETTE Frankreich -- Deutschland -- Bildung -- Erziehung -- Schüleraustausch -- Studentenaustausch -- Grundschule -- Kulturkontakt -- Interkulturelle Erziehung -- Internationaler Vergleich -- Zwischenmenschliche Beziehung -- Meinung
SWB-Titel-Idn 504037021
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830987819
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500426369 Datensatzanfang . Kataloginformation500426369 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche