Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

"... und um mich kümmert sich keiner!" die Situation der Geschwister behinderter und chronisch kranker Kinder

"... und um mich kümmert sich keiner!" die Situation der Geschwister behinderter und chronisch kranker Kinder
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 508524806 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Achilles, Ilse, 1941 - : "... und um mich kümmert sich keiner!"
508524806 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Achilles, Ilse, 1941 - : "... und um mich kümmert sich keiner!"
ISBN 978-3-497-02790-3
Name Achilles, Ilse ¬[VerfasserIn]¬
Hackenberg, Waltraud ¬[VerfasserIn eines Geleitwortes]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Hackenberg, Waltraud ¬[VerfasserIn eines Geleitwortes]¬
T I T E L "... und um mich kümmert sich keiner!"
Zusatz zum Titel die Situation der Geschwister behinderter und chronisch kranker Kinder
Auflage 6. Auflage
Verlagsort München ; Basel
Verlag Ernst Reinhardt Verlag
Erscheinungsjahr [2018]
2018
Umfang 1 Online Ressource (192 Seiten)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Achilles, Ilse, 1941 - : "... und um mich kümmert sich keiner!"
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Achilles, Ilse, 1941 - : "... und um mich kümmert sich keiner!"
ISBN ISBN 978-3-497-60699-3
Klassifikation 9579
155.924087
DT 1350
Kurzbeschreibung Ilse Achilles, geboren 1941 in Bückeburg, ist Journalistin in München und arbeitete mehrere Jahre als Redakteurin bei einer Frauenzeitschrift. Sie hat drei Kinder: einen Sohn mit geistiger Behinderung und zwei Töchter. Sie ist Co-Autorin bei mehreren Fachpublikationen zu Themen von Menschen mit Behinderung und Vorsitzende des Angehörigenbeirats der Lebenshilfe München. Im Ernst Reinhardt Verlag ist auch ihr Buch "Was macht Ihr Sohn denn da?" erschienen.
2. Kurzbeschreibung Kinder mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung brauchen viel Aufmerksamkeit. Da sind die Eltern besonders gefordert, aber auch die Geschwister: wenn sie auf den autistischen Bruder aufpassen sollen, zur Therapiestunde mitgenommen werden oder wenn der Ausflug wegen der chronisch kranken Schwester ausfällt. Die Geschwister stellen ihre Wünsche oft zurück, weil das behinderte oder chronisch kranke Kind zuerst versorgt werden soll, und tragen früh einen Teil der Verantwortung. Die Belastungen können schwer wiegen, bieten aber auch Chancen. Ilse Achilles beschreibt, wie sich die besondere Familienkonstellation auswirkt und wie das soziale Umfeld die Entwicklung der Geschwister unterstützen und typische Fallen vermeiden kann. Ein bereicherndes Buch für einen ungezwungenen Umgang mit den Kindern ob mit oder ohne Behinderung.. - Ilse Achilles, geboren 1941 in Bückeburg, ist Journalistin in München und arbeitete mehrere Jahre als Redakteurin bei einer Frauenzeitschrift. Sie hat drei Kinder: einen Sohn mit geistiger Behinderung und zwei Töchter. Sie ist Co-Autorin bei mehreren Fachpublikationen zu Themen von Menschen mit Behinderung und Vorsitzende des Angehörigenbeirats der Lebenshilfe München. Im Ernst Reinhardt Verlag ist auch ihr Buch "Was macht Ihr Sohn denn da?" erschienen.
1. Schlagwortkette Kind
Behinderung
Geschwister
Psychosoziale Situation
SWB-Titel-Idn 508214270
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.2378/9783497606993
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500426363 Datensatzanfang . Kataloginformation500426363 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche