Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Doing Social Work: ethnografische Forschung als Theoriebildung

Doing Social Work: ethnografische Forschung als Theoriebildung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 498074048 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Doing Social Work - ethnografische Forschung als Theoriebildung
498074048 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Doing Social Work - ethnografische Forschung als Theoriebildung
ISBN 978-3-8474-2049-1
Name Aghamiri, Kathrin ¬[HerausgeberIn]¬
Reinecke-Terner, Anja ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Reinecke-Terner, Anja ¬[HerausgeberIn]¬
Name Streck, Rebekka ¬[HerausgeberIn]¬
Unterkofler, Ursula ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Doing Social Work
Zusatz zum Titel ethnografische Forschung als Theoriebildung
Verlagsort Opladen ; Berlin ; Toronto
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erscheinungsjahr 2018
2018
Umfang 1 Online-Ressource (263 Seiten)
Reihe Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit ; Band 21
Rekonstruktive Forschung in der sozialen Arbeit
Band Band 21
Notiz / Fußnoten Literaturangaben - Enthält 12 Beiträge
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Doing Social Work - ethnografische Forschung als Theoriebildung
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Doing Social Work - ethnografische Forschung als Theoriebildung
ISBN ISBN 978-3-8474-1064-5 electronic
Klassifikation JKS
SOC
9578
JKSN
SOC025000
361.301
360
360#DNB
1544333080 DS 4000
Kurzbeschreibung Der Band zeigt das Potenzial ethnografischer Forschung für die Theoriebildung Sozialer Arbeit auf und verdeutlicht dies anhand von Forschungsergebnissen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern. Leitende Perspektiven sind unterschiedliche Herstellungsbedingungen Sozialer Arbeit, wie institutionelle Ordnungen, professionelles Wissen und Handeln sowie Aneignungsprozesse von Adressat_innen. Die Herausgeberinnen kategorisieren die Ergebnisse der ethnografischen Forschungsprojekte in einer beitragsübergreifenden Analyse: Entscheiden in Ungewissheit, Diffusitäten bespielen, Differenzkategorien (be-)nutzen sowie Alltägliches disziplinieren erscheinen als zentrale Modi der Herstellung Sozialer Arbeit.
2. Kurzbeschreibung Die Herausgeberinnen schlagen verschiedene Kategorien der Herstellung Sozialer Arbeit auf Grundlage einer Sekundäranalyse der einzelnen Beiträge vor. "Das ist gleichzeitig sehr praxisnah und führt aber zu interessanten Abstraktionen“, berichtet die Erziehungswissenschaftlerin, die am Fachbereich Sozialwesen Sozialpädagogik mit Schwerpunkt Soziale Arbeit und Schule lehrt. www.fh-muenster.de, 26.10.2018 Ein spannend zu lesender Band, der als Grundlage zur Reflexion, als Praxisbegleitung und als Lehrbuch zur ethnografischen Forschung in keiner Bibliothek Sozialer Arbeit fehlen sollte. socialnet.de, 05.09.2018
1. Schlagwortkette Sozialarbeit
Theoriebildung
Ethnomethodologie
SWB-Titel-Idn 502624159
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847410645
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500426304 Datensatzanfang . Kataloginformation500426304 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche