Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Medienumbrüche im Rundfunk seit 1950

Medienumbrüche im Rundfunk seit 1950
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 397963491 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Medienumbrüche im Rundfunk seit 1950
ISBN 978-3-86962-092-3
Name Breitenborn, Uwe ¬[HerausgeberIn]¬
Frey-Vor, Gerlinde ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Frey-Vor, Gerlinde ¬[HerausgeberIn]¬
Name Schurig, Christian ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Medienumbrüche im Rundfunk seit 1950
Verlagsort Köln
Verlag Herbert von Halem Verlag
Erscheinungsjahr [2013]
2013
Umfang 1 Online-Ressource (228 Seiten)
Reihe Jahrbuch Medien und Geschichte ; 2013
Jahrbuch Medien und Geschichte
Band 2013
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Medienumbrüche im Rundfunk seit 1950
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): Medienumbrüche im Rundfunk seit 1950. Köln: Von Halem, 2013. 223 S
Available in another formISBN: 978-3-86962-322-1
Available in another formISBN: 978-3-86962-092-3
ISBN ISBN 978-3-86962-390-0
Klassifikation 2740
9740
300
300
AP 39010
Kurzbeschreibung Für Radio und Fernsehen müssen angesichts der Digitalisierung deren Verhältnis zum Publikum sowie ihre ökonomischen Grundlagen, Aufgaben und Funktionen neu definiert werden. Aufgabe der Medienhistoriker ist es, die damit verbundenen Umbrüche zu analysieren, mit früheren Umbrüchen in der Mediengeschichte zu vergleichen und diese einzuordnen. Die Jahrestagung 2012 des Studienkreises Rundfunk und Geschichte lieferte Fallbeispiele von tiefgreifenden Veränderungen der Massenmedien in den letzten 60 Jahren und diskutierte die Fragen: Welche prototypischen Strukturen von Medienumbrüchen lassen sich aus historischer Perspektive erkennen? Sind Umbrüche im Rundfunk prognostizierbar, steuerbar und stets gleichen Veränderungsmustern unterworfen? Die hier publizierten Vorträge und Referate sowie die dokumentierte Podiumsdiskussion mit erfahrenen Praktikern und Gestaltern des Mediensystems fanden im Mai 2012 in Leipzig anlässlich des ›Medientreffpunkts Mitteldeutschland‹ statt. Neben den einzelnen Fallbeispielen aus der Geschichte der Medien stellte Christa-Maria Ridder in einer Keynote die Veränderungen von Nutzungsmustern und Funktionen der Medien anhand der seit 1964 durchgeführten ARD/ZDF-Langzeitstudie 'Massenkommunikation' dar. Reinhold Viehoff analysierte aus der medienhistorischen Langzeitperspektive die umwälzenden Dimensionen der digitalen Entwicklung. Er problematisierte dabei die hiermit verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen, die weit in die Bereiche von Ethik, Recht und Moral sowie von sozialem Zusammenhalt hineinreichen. Der vorliegende Band bietet profunde medienhistorische Analysen und Perspektiven, die für die Bewertung aktueller Entwicklungen nicht nur theoretisch, sondern auch empirisch relevant sind.
1. Schlagwortkette Rundfunk
Medien
Wandel
Geschichte 1950-2012
ANZEIGE DER KETTE Rundfunk -- Medien -- Wandel -- Geschichte 1950-2012
SWB-Titel-Idn 504023330
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869623900
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500426297 Datensatzanfang . Kataloginformation500426297 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche