Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Cross-categorical special education needs in Finland and Germany

Cross-categorical special education needs in Finland and Germany
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 264936744 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Cross-categorical special education needs in Finland and Germany
ISBN 978-3-8309-1768-7
Name Herz, Birgit ¬[HerausgeberIn]¬
Kuorelahti, Matti ¬[HerausgeberIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Kuorelahti, Matti ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Cross-categorical special education needs in Finland and Germany
Verlagsort Münster
Verlag Waxmann Verlag
Erscheinungsjahr 2007
2007
Umfang 1 Online-Ressource (124 Seiten)
Reihe Studien zur Jugendhilfe ; Volume 4
Studien zur Jugendhilfe
Band Volume 4
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Cross-categorical special education needs in Finland and Germany
ISBN ISBN 978-3-8309-6768-2
Klassifikation 1578
9578
379.263
DT 1420
DT 1428
Kurzbeschreibung Teacher Education ranks on the top on the agenda in Germany as well as in Finland. In order to comply with the "right for inclusion" as stated by the EU's and UN's convention for the right of children this study focuses on the question: "How to promote inclusive education?" Finland and Germany have different policies towards inclusion. Within the German system of general education, heterogeneity is very often perceived not as a chance but as a disturbance. The Finnish teachers have learned to live with the heterogeneity in their classrooms and the dropout rate is lower than in Germany. It is evident that bilateral research cooperation can help finding better ways for the inclusion of all pupils. Particularly in the field of Learning Disabilities, Emotional and Behavioural Difficulties, but also as far as problems in reading and writing are concerned, this research study opens new perspectives on a multi-track support for all pupils.
2. Kurzbeschreibung Es [das Buch] basiert auf einer mittlerweile 10-jährigen Kooperation von Sonderpädagogen aus beiden Ländern. Der Schwerpunkt liegt in der Darstellung der Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischen Förderbedarf im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung. Den Hintergrund des finnischen PISA-Erfolgs sehen die Herausgeber in der weitverbreiteten Zubilligung spezieller Hilfen begründet. Bezogen auf Finnland sind in dem englischsprachigen Werk vor allem die Längsschnittstudien zur nachschulischen Situation "verhaltensauffälliger" Schüler bemerkenswert. Die Ergebnisse von Markku Jahnukainen bzw. Kristina Lappalainen und Risto Hotulainen erinnern daran, dass die Frage nach Erfolg oder Scheitern von vielen Faktoren abhängig ist und ebenso in einem so gelobten Schul- und Wohlfahrtssystem wie dem finnischen das Ziel der sozialen Integration immer auch verfehlt werden kann. – Thomas Barow in: Deutsch-Finnische Rundschau. 135. 12/2007
3. Kurzbeschreibung Das Buch besticht mit seinen differenzierten Forschungsergebnissen. [...] Inklusion bietet meiner Einschätzung nach die wichtigste Perspektive für die zuküntige Schulentwicklung. – Evelyn Heinemann in: Die Deutsche Schule, 3/2008, S. 387 f.
1. Schlagwortkette Finnland
Deutschland
Behinderter Mensch
Chancengleichheit
Bildungssystem
Finnland
Deutschland
ANZEIGE DER KETTE Finnland -- Deutschland -- Behinderter Mensch -- Chancengleichheit -- Bildungssystem -- Finnland -- Deutschland
SWB-Titel-Idn 504037471
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830967682
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500426257 Datensatzanfang . Kataloginformation500426257 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche