Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Helfen, Streiten, Spielen, Toben: die Welt der Kinder einer Grundschulklasse

Helfen, Streiten, Spielen, Toben: die Welt der Kinder einer Grundschulklasse
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 279130724 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Oswald, Hans, 1935 - : Helfen, Streiten, Spielen, Toben
ISBN 978-3-86649-178-6
Name Oswald, Hans ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Helfen, Streiten, Spielen, Toben
Zusatz zum Titel die Welt der Kinder einer Grundschulklasse
Verlagsort Opladen [u.a.]
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erscheinungsjahr 2008
2008
Umfang 1 Online-Ressource (92 Seiten)
Reihe Pädagogische Fallanthologie ; Band 2
Pädagogische Fallanthologie
Band Band 2
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Oswald, Hans, 1935 - : Helfen, Streiten, Spielen, Toben
ISBN ISBN 978-3-86649-881-5
Klassifikation JNL
EDU
9570
JNLB
EDU010000
372.241
DK 3010
Kurzbeschreibung Wie verhalten sich Kinder einer vierte Grundschulklasse untereinander und wie sehen ihre Beziehungen zueinander aus? Der Autor beobachtet intensiv die alltägliche Welt zehnjähriger Kinder, die sie selbst in der ihnen eigenen Weise in der Schule gestalten. Das ohne erwachsene Einmischung stattfindende Lernen der Kinder miteinander und eins durchs andere ist ein unersetzliches und wichtiges Feld für die kindliche Entwicklung überhaupt - so die zentrale These des Buches. Nicht nur in den Pausen haben die Kinder viel Spaß miteinander, sie spielen gerne und lustvoll, teilweise gibt es auch raue Spiele und ""Spiele auf der Grenze"" zwischen Spaß und Ernst. In der Klasse haben manche Kinder viel zu sagen, andere sind zurückgewiesene oder unbeachtete Außenseiter, insofern bildet Gleichheit und Ungleichheit ein zentrales Thema der Kinderwelt. All dies wird anhand zahlreicher beobachteter Szenen anschaulich beschrieben. Das Buch soll Studierende des Lehramtes über die Welt der Kinder, über ihre Probleme und Problemlösungen informieren und sie gleichzeitig anleiten, in Lehrforschungsprojekten diese Welt der Kinder zu beobachten, zu protokollieren und darüber ihre Praktikumsberichte und Examensarbeiten zu schreiben. In einem Anhang wird deshalb ausführlich die Methode der teilnehmenden Beobachtung beschrieben. Das Buch richtet sich damit auch an Dozentinnen und Dozenten, die in den unterschiedlichen Phasen der Lehrerausbildung Lehrfor Zur Reihe: - Fälle aus der pädagogischen Praxis; - kompakt, übersichtlich, verständlich; - umfassende und vielschichtige, zugleich möglichst prägnante Diagnose pädagogischer Handlungsprobleme; - trägt dem wachsenden Interesse an fallrekonstruktiven Forschungsbeiträgen Rechnung; - und der zunehmenden Bedeutung fallverstehender Verfahren für die universitäre Ausbildung; - für die Seminararbeit geeignete Fall- und Methodensammlung. - Im Zentrum steht jeweils ein Fall, der, eingebettet in eine spezifizierte pädagogische Fragestellung, eine ausführliche, exemplarische Würdigung erfährt. - Je nach Fallzugriff, methodischer Ausrichtung und thematischem Fokus können die einzelnen Bände unterschiedlichen Charakter annehmen. Sie sind immer gleichartig strukturiert: - I. Thema und seine Relevanz für die Lehrerbildung; II. Fallinterpretation; III. Schlussfolgerungen; IV. Anregungen für weitere (Seminar-) Arbeit - Jeder Band weist explizit seinen Stellenwert für die fallorientierte Ausbildung aus. Jeder Band gehört zu einer von vier Rubriken: - Lehrer (Fokus: pädagogisches Handeln) - Schüler (Fokus: Schülerperspektive und Peer-group) - Unterricht (Fokus: unterrichtliche Interaktion; Didaktik; der ""Gegenstand"" des Unterrichts) - Schule (institutionelle Aspekte; Schulentwicklung)
2. Kurzbeschreibung Durch das systematische Beobachten und die sorgfältige schriftliche Analyse des beobachteten Kinderverhaltens, wie es ausführlich im Anhang des Buches empfohlen wird, lernen die zukünftigen Lehrer und Lehrerinnen, aber auch die Auszubildenden anderer mit Kindern befasster Berufe wichtiges über ihre zukünftige Klientel. Sie lernen, Kinder besser zu verstehen und ihnen besser gerecht zu werden. Jugendhilfe & Schule inform 2/2009 Ein beeindruckendes Plädoyer für eine vernachlässigte Dimension pädagogischen Handelns. Pädagogik 12/2008
1. Schlagwortkette Grundschulkind
Schuljahr 4
Interaktion
Sozialisation
SWB-Titel-Idn 504019317
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866498815
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500426193 Datensatzanfang . Kataloginformation500426193 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche