Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Fürsorge für ein ganzes Leben: Spuren der Heimerziehung in den Biographien von Frauen

Fürsorge für ein ganzes Leben: Spuren der Heimerziehung in den Biographien von Frauen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 25671309X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Fontana, Julia, 1969 - : Fürsorge für ein ganzes Leben?
ISBN 978-3-86649-038-3
Name Fontana, Julia ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Fürsorge für ein ganzes Leben
Zusatz zum Titel Spuren der Heimerziehung in den Biographien von Frauen
Verlagsort Opladen ; Farmington Hills
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erscheinungsjahr 2007
2007
Umfang 1 Online-Ressource (264 Seiten)
Reihe Frauen- und Genderforschung in der Erziehungswissenschaft ; Band 3
Frauen- und Genderforschung in der Erziehungswissenschaft
Band Band 3
Notiz / Fußnoten Literaturverzeichnis: Seite 257-264
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Siegen$d2007
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Fontana, Julia, 1969 - : Fürsorge für ein ganzes Leben?
ISBN ISBN 978-3-86649-902-7
Klassifikation JKS
SOC
9578
JKSN
SOC025000
362.732082
362.732082
360
370
HV866.G3
DG 3000
MS 4050
Kurzbeschreibung Gegenstand des Buches sind die Auswirkungen öffentlicher Erziehung und Heimerziehung in den 1950er Jahren auf die Lebensläufe von sechs um 1930 geborenen Frauen. Anhand der Rekonstruktionen ehemaliger weiblicher Fürsorgezöglinge stellt das Buch deren weitere Lebensbewältigung dar und untersucht sie auf subjektive Wahrnehmung des Lebensabschnitts Fürsorgeerziehung, auf Gemeinsamkeiten und auf Unterschiede hin.
2. Kurzbeschreibung Das Buch ist besonders bezüglich seines Interviewteils sehr zu empfehlen und zwar wegen der sehr einfühlsamen und nachvollziehbaren dargestellten Menschenschicksale als auch wegen der systematisch gut nachvollziehbaren Methode und des Vergleichs mit den früheren Interviews. socialnet.de, 20.10.2009 Die sechs dargestellten Lebensgeschichten sind informativ, berührend und vermitteln einen sehr guten Einblick in die Praxis der damaligen Fürsorgeerziehung, vor allem auch der damaligen Sicht auf 'Verwahrlosung' und auf die Sprache der einweisenden Jugendämter. Sie vermitteln aber ebenso beeindruckend einen Einblick in das Aufwachsen einer Frauengeneration, die im Krieg groß wird und deren Sicht auf Fürsorgeerziehung als kritisches Lebensereignis. Forum Sozial 4/2009
1. Schlagwortkette Heimerziehung
Disziplinierung
Frau
Biografieforschung
SWB-Titel-Idn 501776885
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866499027
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Rezension
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500426123 Datensatzanfang . Kataloginformation500426123 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche