Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Reformen in Wissenschaft und Universität aus feldtheoretischer Perspektive: Universitäten als Akteure zwischen Drittmittelwettbewerb, Exzellenzinitiative und akademischem Kapitalismus

Reformen in Wissenschaft und Universität aus feldtheoretischer Perspektive: Universitäten als Akteure zwischen Drittmittelwettbewerb, Exzellenzinitiative und akademischem Kapitalismus
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 500426058 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Baier, Christian: Reformen in Wissenschaft und Universität aus feldtheoretischer Perspektive
ISBN 978-3-7445-1160-5
Name Baier, Christian
T I T E L Reformen in Wissenschaft und Universität aus feldtheoretischer Perspektive
Zusatz zum Titel Universitäten als Akteure zwischen Drittmittelwettbewerb, Exzellenzinitiative und akademischem Kapitalismus
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Köln
Verlag Herbert von Halem
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang 1 Online Ressource
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Baier, Christian: Reformen in Wissenschaft und Universität aus feldtheoretischer Perspektive
Druckausg.ISBN: 978-3-7445-1160-5
Available in another formISBN: 978-3-7445-1160-5
ISBN ISBN 978-3-7445-1163-6
Klassifikation 1724
9724
306.42
300
370
000
MS 7375
AL 19700
Kurzbeschreibung Der zunehmende Drittmittelwettbewerb, der Einzug von New Public Management und akademischem Kapitalismus und nicht zuletzt die Exzellenzinitiative haben die universitäre Landschaft in Deutschland erheblich umgestaltet und damit auch der wissenschaftlichen Praxis einen neuen Rahmen gesteckt. Die sozialwissenschaftliche Debatte über die aktuellen Reformen ist in großen Teilen theoriefern, methodologisch beliebig und wird sehr nahe an Vorgaben öffentlicher und politischer Diskurse geführt. Die vorliegende Arbeit versucht, dieser einseitigen Tendenz im Fachdiskurs mithilfe einer deutlichen theoretischen und methodologischen Positionierung entgegenzuwirken. Damit ist die Hoffnung verbunden, dass auf diese Weise ein eigenständiger soziologischer Blick auf die vielfältigen Reformphänomene geworfen werden kann, der weniger durch Anleihen aus dem politischen und öffentlichen Diskurs eingeengt ist und so in der Lage ist, die Reformen aus einer umfassenderen Perspektive zu betrachten und tiefere Zusammenhänge hinter den einzelnen Teilaspekten der herauszuarbeiten. Die gewählte theoretisch-methodische Perspektive basiert auf der Soziologie Pierre Bourdieus, interpretiert das Wissenschaftssystem an deutschen Universitäten als akademisches Feld, und interessiert sich insbesondere für die Rolle der Universitäten als organisationale Akteure in diesem Feld.
1. Schlagwortkette Deutschland
Hochschulreform
Wissenschaft
Soziales Feld
Europäisierung
Wettbewerb
Akademiker
Karriere
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Hochschulreform -- Wissenschaft -- Soziales Feld -- Europäisierung -- Wettbewerb -- Akademiker -- Karriere
2. Schlagwortkette Universität
Bildungsreform
Soziologische Theorie
ANZEIGE DER KETTE Universität -- Bildungsreform -- Soziologische Theorie
3. Schlagwortkette Universität
Bildungsreform
Soziologische Theorie
ANZEIGE DER KETTE Universität -- Bildungsreform -- Soziologische Theorie
SWB-Titel-Idn 49657020X
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744511636
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500426091 Datensatzanfang . Kataloginformation500426091 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche