Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

"Spielst du mit mir?" Sprache und Interaktion zwischen Kindern im dritten Lebensjahr in Krippe und Großtagespflege

"Spielst du mit mir?" Sprache und Interaktion zwischen Kindern im dritten Lebensjahr in Krippe und Großtagespflege
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 485683695 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schröder, Claudia, 1978 - : "Spielst du mit mir?"
ISBN 978-3-7815-2155-1
Name Schröder, Claudia ¬[VerfasserIn]¬
Einheitssachtitel Sprache und Interaktion zwischen Kindern im dritten Lebensjahr in Krippe und Großtagespflege
T I T E L "Spielst du mit mir?"
Zusatz zum Titel Sprache und Interaktion zwischen Kindern im dritten Lebensjahr in Krippe und Großtagespflege
Verlagsort Bad Heilbrunn
Verlag Verlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang 1 Online-Ressource (235 Seiten)
Reihe klinkhardt forschung. Perspektiven sonderpädagogischer Forschung
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schröder, Claudia, 1978 - : "Spielst du mit mir?"
Available in another formISBN: 978-3-7815-2155-1
ISBN ISBN 978-3-7815-5556-3
Klassifikation 1573
9573
370
370
DS 7130
Kurzbeschreibung Kontakte und Beziehungen zwischen Kleinkindern stellen einen eigenständigen und wertvollen Erfahrungs- und Entwicklungskontext dar, der lange Zeit unterschätzt worden ist. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Peer-Interaktionen und dem sprachlichen Peer Austausch von Kindern im dritten Lebensjahr in Krippe und Großtagespflege. Auf der Grundlage von videounterstützten Beobachtungen im Betreuungsalltag erfolgt eine qualitativ-quantitative Analyse des Peer-Austauschs mit gesprächsanalytischem Schwerpunkt in Form von zehn Fallstudien. Die Ergebnisse zeigen, dass bereits Kinder im dritten Lebensjahr auch im Hinblick auf die Entwicklung ihrer Sprach- und Kommunikationskompetenz voneinander profitieren können. Darüber hinaus wurden Unterschiede im Peer-Interaktionsverhalten von Kindern mit über- und unterdurchschnittlichen Sprachleistungen festgestellt. Ausgehend von den Untersuchungsergebnissen werden abschließend Implikationen für die weitere Professionalisierung von frühpädagogischen Fachkräften sowie Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Peer-Interaktionen formuliert.
1. Schlagwortkette Kleinkindpädagogik
Kind <3 Jahre>
Sprachentwicklung
Interaktion
Tagesbetreuung
SWB-Titel-Idn 493912460
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781555563
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500426004 Datensatzanfang . Kataloginformation500426004 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche