Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Qualitätskriterien in der Inhaltsanalyse

Qualitätskriterien in der Inhaltsanalyse
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 445022868 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Qualitätskriterien in der Inhaltsanalyse
ISBN 978-3-86962-150-0
Name Wirth, Werner ¬[HerausgeberIn]¬
Sommer, Katharina ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Sommer, Katharina ¬[HerausgeberIn]¬
Name Wettstein, Martin ¬[HerausgeberIn]¬
Matthes, Jörg ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Qualitätskriterien in der Inhaltsanalyse
Verlagsort Köln
Verlag Herbert von Halem Verlag
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang 1 Online-Ressource (289 Seiten)
Reihe Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft ; 12
Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft
Band 12
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Qualitätskriterien in der Inhaltsanalyse
Available in another formISBN: 978-3-86962-150-0
ISBN ISBN 978-3-86962-151-7
Klassifikation 1740
9740
302.2072
300
MR 2600
AP 13550
Kurzbeschreibung Die Inhaltsanalyse ist für die Kommunikationswissenschaft die genuine Erhebungsmethode. Nur inhaltsanalytisch lassen sich Medieninhalte empirisch erfassen und analysieren und nur inhaltsanalytisch kann demnach eine Antwort auf die Frage gefunden werden, mit welchen potenziell beeinflussenden Inhalten der Rezipient überhaupt in Kontakt kommt. Mit der Anwendung und stetigen Weiterentwicklung der Inhaltsanalyse ergibt sich für die Kommunikationswissenschaft die Möglichkeit, sich im Vergleich mit anderen sozialwissenschaftlichen Disziplinen ein Kompetenzfeld im Bereich der Erhebungsmethoden zu sichern. Dabei ist die Sicherung und Förderung der Qualität von Inhaltsanalysen und die Weiterentwicklung von standardisierten Qualitätskriterien von zentraler Bedeutung. Dieser Band widmet sich der Frage, welche Möglichkeiten es gibt, die Qualität inhaltsanalytischer Studien systematisch zu fördern und zu dokumentieren. Die Beiträge diskutieren Fragen der (eingeschränkten) Validität und Reliabilität bei der Codierung, sie beschäftigen sich mit der Auswirkung von Messfehlern auf die inhaltsanalytischen Ergebnisse und mit den Anforderungen von Verknüpfungen inhaltsanalytischer Daten mit Befragungsdaten. Ein weiterer Schwerpunkt des Bandes liegt auf dem Umgang mit den (menschlichen) Codierern während des Codierprozesses, der Bedeutung von Motivation und Persönlichkeitsmerkmalen während der Codierung und den Konsequenzen von ›Codierer-Effekten‹ für die Qualität der Inhaltsanalyse.
1. Schlagwortkette Kommunikationswissenschaft
Inhaltsanalyse
Methode
Qualität
SWB-Titel-Idn 495837741
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869621517
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500425952 Datensatzanfang . Kataloginformation500425952 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche