Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Kultivierung durch Sportgroßereignisse: Zum Einfluss der Medienberichterstattung über die Fußballweltmeisterschaft 2014 auf die Wahrnehmung des Gastgeberlandes Brasilien

Kultivierung durch Sportgroßereignisse: Zum Einfluss der Medienberichterstattung über die Fußballweltmeisterschaft 2014 auf die Wahrnehmung des Gastgeberlandes Brasilien
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 489769381 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schallhorn, Christiana, 1983 - : Kultivierung durch Sportgroßereignisse
ISBN 978-3-86962-250-7
Name Schallhorn, Christiana
T I T E L Kultivierung durch Sportgroßereignisse
Zusatz zum Titel Zum Einfluss der Medienberichterstattung über die Fußballweltmeisterschaft 2014 auf die Wahrnehmung des Gastgeberlandes Brasilien
Verlagsort Köln
Verlag Herbert von Halem Verlag
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang 1 Online-Ressource (234 Seiten)
Reihe Sportkommunikation ; 14
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schallhorn, Christiana, 1983 - : Kultivierung durch Sportgroßereignisse
Available in another formISBN: 978-3-86962-250-7
ISBN ISBN 978-3-86962-251-4
Klassifikation 1740
9740
300
796
AP 17120
Kurzbeschreibung Sportgroßereignisse wie die Fußballweltmeisterschaft oder die Olympischen Spiele erzeugen weltweit große mediale Aufmerksamkeit. Im Fokus der begleitenden Berichterstattung stehen aber nicht nur die Sportler selbst, sondern auch das Gastgeberland, das sich durch die Ausrichtung ein positives Image verspricht. Gemäß der Kultivierungstheorie beeinflussen Medieninhalte unsere Wahrnehmung von der Realität, und dies besonders bei Themen, die fern der eigenen Lebenswelt liegen. Vor diesem Hintergrund stellte sich die folgende Frage: Welchen Einfluss hat die Medienberichterstattung während der Fußballweltmeisterschaft 2014 auf die Wahrnehmung des Gastgeberlandes Brasilien? Um diese Frage zu beantworten, wurden reichweitenstarke Medien in Deutschland aus den Bereichen Print, Fernsehen und Online hinsichtlich ihrer Berichterstattung über Brasilien im Zeitraum der Fußballweltmeisterschaft 2014 inhaltsanalytisch ausgewertet. Außerdem wurden Zuschauer vor und nach der WM zu ihren Vorstellungen von Brasilien befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Wahrnehmung Brasiliens auf einigen Dimensionen entsprechend der Medienberichterstattung entscheidend verändert hat. Die Befunde liefern damit nicht nur einen Erkenntnisgewinn für die Kultivierungsforschung, sondern auch für Gastgeberländer, die mit der Austragung von Sportgroßereignissen ihr Image verbessern wollen.
1. Schlagwortkette Deutschland
Massenmedien
Auslandsberichterstattung
Brasilienbild
FIFA Fußball-Weltmeisterschaft <20., 2014, Brasilien>
Massenmedien
Auslandsberichterstattung
Brasilienbild
SWB-Titel-Idn 495837482
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869622514
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500425945 Datensatzanfang . Kataloginformation500425945 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche