Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Entdeckung der Kommunikationswissenschaft: 100 Jahre kommunikationswissenschaftliche Fachtradition in Leipzig: von der Zeitungskunde zur Kommunikations- und Medienwissenschaft

¬Die¬ Entdeckung der Kommunikationswissenschaft: 100 Jahre kommunikationswissenschaftliche Fachtradition in Leipzig: von der Zeitungskunde zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 480024642 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡¬Die¬ Entdeckung der Kommunikationswissenschaft
ISBN 978-3-86962-236-1
Name Koenen, Erik ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L ¬Die¬ Entdeckung der Kommunikationswissenschaft
Zusatz zum Titel 100 Jahre kommunikationswissenschaftliche Fachtradition in Leipzig: von der Zeitungskunde zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
Verlagsort Köln
Verlag Herbert von Halem Verlag
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang 1 Online-Ressource (285 Seiten)
Reihe Theorie und Geschichte der Kommunikationswissenschaft ; 14
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡¬Die¬ Entdeckung der Kommunikationswissenschaft
Available in another formISBN: 978-3-86962-236-1
ISBN ISBN 978-3-86962-342-9
ISBN 978-3-86962-237-8
Klassifikation 1745
9745
300
070
AP 13300
Kurzbeschreibung Die Gründung des Leipziger Instituts für Zeitungskunde 1916 markiert den Beginn der fachlichen Institutionalisierung der Zeitungskunde und ist institutionelle Wurzel der kommunikationswissenschaftlichen Fachtradition in Deutschland. Aber auch über das Gründungsinitial hinaus verbinden sich mit der Leipziger Fach- und Institutsgeschichte im Laufe der letzten 100 Jahre immer wieder entscheidende Wegmarken und Zäsuren in der Geschichte der Kommunikationswissenschaft in Deutschland, so die Einrichtung des deutschlandweit ersten ordentlichen Lehrstuhls für Zeitungskunde 1926, die für die nationalsozialistische Umgestaltung der Zeitungswissenschaft beispielhafte Ideologisierung und Selbstgleichschaltung des Leipziger Instituts 1933 oder der DDR-Sonderweg »Sozialistische Journalistik« nach 1945. Der Sammelband mit Beiträgen von Jochen Jedraszczyk, Erik Koenen, Michael Meyen und Thomas Wiedemann liefert erstmals eine Zusammenschau von 100 Jahren Leipziger Fach- und Institutsgeschichte in fünf Etappen: (1.) Karl Büchers Erfindung des Fachs Zeitungskunde und die Institutsgründung (1915-1926); (2.) Fundierung der Zeitungskunde als Wissenschaft durch Erich Everth (1926-1933); (3.) Hans Amandus Münsters »Totalitäre Publizistik« (1933-1945); (4.) »Sozialistische Journalistik« (1945-1989); (5.) Integrative Viel-Felder-Wissenschaft Kommunikations- und Medienwissenschaft (1989-2016).
1. Schlagwortkette Universität Leipzig / Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft
ANZEIGE DER KETTE Universität Leipzig / Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft
SWB-Titel-Idn 495837628
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869623429
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500425941 Datensatzanfang . Kataloginformation500425941 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche