Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Bild und Fiktion: Eine Untersuchung über die Funktion von Bildern in der Erkenntnistheorie

Bild und Fiktion: Eine Untersuchung über die Funktion von Bildern in der Erkenntnistheorie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 483263273 : ‡Herder, Benita: Bild und Fiktion
ISBN 978-3-86962-259-0
Name Herder, Benita ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Bild und Fiktion
Zusatz zum Titel Eine Untersuchung über die Funktion von Bildern in der Erkenntnistheorie
Verlagsort Köln
Verlag Herbert von Halem
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang 1 Online-Ressource
Titelhinweis : ‡Herder, Benita: Bild und Fiktion
Available in another formISBN: 978-3-86962-259-0
ISBN ISBN 978-3-86962-337-5
ISBN 978-3-86962-260-6
Klassifikation 1740
9740
701
300
AP 15040
Kurzbeschreibung Bild und Fiktion geht der Frage nach, ob und wie man mit Bildern mittels Fiktionalität Wissen und Erkenntnis über unsere aktuelle Welt vermitteln kann. Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Das erste Kapitel untersucht, was Bilder im Allgemeinen auszeichnet. Hauptthema ist hier die Semiotik der Bilder. Bildliche Repräsentationen werden demnach als Zeichen, speziell als exemplifizierende Repräsentation definiert. In einem Exkurs wird zudem die Kontroverse zwischen Bildsemiotik und phänomenologischen Bildpositionen analysiert und kommentiert. Im zweiten Kapitel werden die Besonderheiten der Bilder gegenüber anderen Zeichen behandelt. Dabei wird auf die Make-Believe-Theorie von Kendall Walton eingegangen, die Bilder als notwendig fiktional charakterisiert. Eine Analyse klassischer Fiktionstheorien geht damit einher. Im dritten Kapitel werden die Ergebnisse der vorangegangenen Kapitel verwendet, um zu zeigen, wie man mit Bildern Wissen und Erkenntnis speziell mithilfe von Fiktionalität vermitteln kann. Es eröffnet sich eine interessante Perspektive auf Bilder aus Sicht der philosophischen Erkenntnistheorie: Bilder vermitteln uns Wissen und Erkenntnis über unsere Welt auf eine metaphorische, indirekte Art, indem sie – wie andere fiktionale Werke auch – als Modelle einzelner Aspekte unserer Welt funktionieren. Die Thesen und Theorien werden durch viele konkrete und anschauliche Beispiele aus Wissenschaft, Kunst, Technik und Alltag erklärt und begleitet.
1. Schlagwortkette Bild
Erkenntnistheorie
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Bild -- Erkenntnistheorie
2. Schlagwortkette Bild
Fiktion
SWB-Titel-Idn 504061445
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869623375
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500425892 Datensatzanfang . Kataloginformation500425892 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche