Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Geschichte en passant: archäologisches Themenwandern in den Alpen als wissenskulturelle Praxis

Geschichte en passant: archäologisches Themenwandern in den Alpen als wissenskulturelle Praxis
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 486111474 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Willner, Sarah, 1982 - : Geschichte en passant
ISBN 978-3-8309-3589-6
Name Willner, Sarah ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Eberhard Karls Universität Tübingen ¬[Grad-verleihende Institution]¬
T I T E L Geschichte en passant
Zusatz zum Titel archäologisches Themenwandern in den Alpen als wissenskulturelle Praxis
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang 1 Online-Ressource (328 Seiten) : Illustrationen
Reihe Edition Historische Kulturwissenschaften ; Band 2
Edition historische Kulturwissenschaften
Band Band 2
Notiz / Fußnoten Es handelt sich um eine überarbeitete Fassung der Dissertation
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cEberhard-Karls-Universität Tübingen$d2015
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Willner, Sarah, 1982 - : Geschichte en passant
ISBN ISBN 978-3-8309-8589-1
Klassifikation 1753
9753
930.14
390
LB 33000
1392999677 NF 2700
LB 57145
LB 33999
Kurzbeschreibung In Museen, in den Medien, als Hobby und im Verein, selbst in wissenschaftlichen Zusammenhängen wird immer häufiger versucht, Geschichte ‚lebendig‘ zu machen, indem man vergangene Lebensweisen oder Ereignisse performativ nachvollzieht, nachstellt oder nachahmt. Dahinter steht der Gedanke, dass man Vergangenheit auf diese Weise ‚am eigenen Leib‘ erfahren könne. Diesem Themenkomplex der Living History ist diese Untersuchung zum „archäologischen Themenwandern“ in den Alpen zuzuordnen. Konkret handelt es sich um eine Ethnografie des bergtouristischen Angebots um die Fundstelle des „Ötzi“. Es geht in dieser Studie zum einen um die Art und Weise, wie aus einem alpinischen Wanderweg eine Themed Environment wird, in dem Wissen über Ötzi und seine Lebensweise vermittelt werden kann, und zum anderen um die Aneignung dieses Wissens über die Körpertechnik des Bergwanderns bzw. Bergsteigens. Dieser Fokus auf den Körper, auf die Rolle physisch-sensorisch-emotionaler Erfahrungen bei dieser Wissensaneignung verlangt nach einer kollaborativen Feldforschungsmethode mit ganzem Körpereinsatz. Die Studie zeigt, wie die Übertragung und gegenseitige Verstärkung gängiger Topoi des Alpinismus mit dem Reenactment von Ötzis letzter Wanderung gelingt und das Berg-Glück zum Medium der historischen Präsenz wird.
2. Kurzbeschreibung Die Stärken der Arbeit liegen ganz klar in der detaillierten Präsentation des empirischen Materials, durch welche bei den Lesern und Leserinnen ein eindrückliches Bild der Praktiken und Erfahrungen des archäologischen Themenwanderns aufkommt. In ethnografischem Detail vermittelt Willner einen lebensnahen Eindruck vom Wandern auf historischen Themenwegen in den Alpen. – Barbara Sieferle, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2018), S. 331.
1. Schlagwortkette Ötzi
Themenweg
Living History
Bergwandern
ANZEIGE DER KETTE Ötzi -- Themenweg -- Living History -- Bergwandern
2. Schlagwortkette Alpen
Wandern
Thema
Geschichte
Selbsterfahrung
ANZEIGE DER KETTE Alpen -- Wandern -- Thema -- Geschichte -- Selbsterfahrung
3. Schlagwortkette Alpen
Wandern
Thema
Geschichte
Selbsterfahrung
ANZEIGE DER KETTE Alpen -- Wandern -- Thema -- Geschichte -- Selbsterfahrung
SWB-Titel-Idn 501184708
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830985891
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500425742 Datensatzanfang . Kataloginformation500425742 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche