Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Schamanische Sinnentwürfe? empirische Annäherungen an eine alternative Kulturtechnik in der Eifel der Gegenwart

Schamanische Sinnentwürfe? empirische Annäherungen an eine alternative Kulturtechnik in der Eifel der Gegenwart
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 477964478 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Uhlig, Mirko, 1981 - : Schamanische Sinnentwürfe?
ISBN 978-3-8309-3502-5
Name Uhlig, Mirko ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Schamanische Sinnentwürfe?
Zusatz zum Titel empirische Annäherungen an eine alternative Kulturtechnik in der Eifel der Gegenwart
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang 1 Online-Ressource (559 Seiten)
Reihe Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde / herausgegeben von der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e.V. ; Band 13
Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde
Band Band 13
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Uhlig, Mirko, 1981 - : Schamanische Sinnentwürfe?
Available in another formISBN: 978-3-8309-3502-5
ISBN ISBN 978-3-8309-8502-0
Klassifikation 1521
9521
306.609434319
100
LC 42015
LC 42045
LC 56015
Kurzbeschreibung Immer mehr Menschen wenden sich in prekären Lebenslagen Konzepten jenseits klassischer Therapieangebote zu. Auf welche Weise und mit welchen Zielen werden diese alternativen Sinnentwürfe genutzt? Inwiefern helfen sie, den Alltag neu zu strukturieren? Der Gegenwartsschamanismus, als Kulturtechnik in diesem Sinne verstanden, wird häufig unter Oberbegriffen wie „New Age“ oder auch „Esoterik“ verhandelt – allerdings selten ohne abwertende Absicht. Dass sich die „Feldrealität“ ambivalenter, gesellschaftskritischer und bisweilen selbstironischer erweist, als gemeinhin angenommen wird, zeigen die Biographien der in diesem Buch interviewten, begleiteten und portraitierten Menschen. In 21 Fallbeschreibungen werden ganz eigene Weltsichten und Gewohnheiten formuliert sowie Hoffnungen, aber auch Zweifel zur Sprache gebracht. Letztere richten sich dabei nicht allein gegen gesellschaftliche Schieflagen oder den eigenen Lebensweg, sondern bisweilen auch gegen das Projekt einer empirischen Annäherung selbst. Somit möchte dieser Band auch einen Beitrag zur Diskussion um die Möglichkeiten ethnographischer Praxis leisten.
2. Kurzbeschreibung Mirko Uhlig wagt es, sich der klassischen Herangehensweise der Ethnologie im Feld zu widersetzen, und denkt neue, andere Wege, die er wissenschaftlich fundiert mit einer reichen Kenntnis des Fachdiskurses untermauert. Solche Abschlussarbeiten sind für eine Weiterentwicklung des Faches und eine lebendige Diskussion, wie die Ethnologie mit dem Feld, den Menschen und der Wissenschaft weiter verfahren möchte, unabdingbare Grundlage. [...] Mit der vorliegenden Arbeit ist Mirko Uhlig ein wichtiger Beitrag zum Fach gelungen. Nicht nur die akribische Erhebung von Daten im Feld, der grundsolide Umgang mit den interviewten Personen und der Ethnographie, sondern auch besonders das In-Frage-Stellen des Faches und der eigenen Person, gekoppelt mit Lösungsvorschlägen, gibt dieser Arbeit eine besondere Note. – Kathrin Fischer, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2018), S. 319
1. Schlagwortkette Eifel
Schamane
Weltbild
Motivation
SWB-Titel-Idn 501817913
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830985020
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500425738 Datensatzanfang . Kataloginformation500425738 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche