Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Arbeit. Anerkennung? Geschlecht! strategische Identitäten türkischer Migranten der zweiten Generation im Vergleich

Arbeit. Anerkennung? Geschlecht! strategische Identitäten türkischer Migranten der zweiten Generation im Vergleich
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 493476970 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Scharf-Haggenmiller, Christine: Arbeit. Anerkennung? Geschlecht!
ISBN 978-3-8309-3232-1
Name Scharf-Haggenmiller, Christine ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Arbeit. Anerkennung? Geschlecht!
Zusatz zum Titel strategische Identitäten türkischer Migranten der zweiten Generation im Vergleich
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang 1 Online-Ressource (437 Seiten)
Reihe Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft / herausgegeben vom Vorstand des Regensburger Vereins für Volkskunde e.V. ; Band 31
Regensburger Schriften zur Volkskunde/vergleichenden Kulturwissenschaft
Band Band 31
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Scharf-Haggenmiller, Christine: Arbeit. Anerkennung? Geschlecht!
Available in another formISBN: 978-3-8309-3232-1
ISBN ISBN 978-3-8309-8232-6
Klassifikation 1753
9753
305.89435043
390
LB 44015
LB 48015
MS 3600
LB 86015
LB 56340
Kurzbeschreibung „Und, was machen Sie beruflich?“ Mithilfe der Antwort auf diese Frage ordnen wir unser Gegenüber nicht selten binnen Sekunden in unser lebensweltliches Raster ein. Arbeit – in erster Linie Erwerbsarbeit – determiniert gesellschaftliche Positionierungsmuster. In einer Einwanderungsgesellschaft ist sie insbesondere für Migranten eine Frage der gesellschaftlichen Teilhabe. Türkische Einwanderer erleben dabei noch in der zweiten Generation im Alltag kulturspezifische Fremdzuschreibungen in Bezug auf Arbeit entlang der Differenzkategorien Geschlecht und Ethnizität. Dieser Band lenkt den Blick auf die Perspektive der Migranten, die keine mehr sind: Welche Bedeutung hat Arbeit für sie und ihre Wahrnehmung von sich selbst, für ihre Identität? Welche Form von Arbeit betrachten sie als Grundlage gelungener Identität und welche Rolle spielen dabei kulturelle Wertigkeiten und soziale Anerkennung? Die Studie untersucht aus kulturwissenschaftlicher Perspektive, wie türkische Einwanderer der zweiten Generation in der sogenannten ‚globalisierten Arbeitswelt‘ ihre Identitäten strategisch konstruieren und welche geschlechtsspezifischen Rollenbilder hierbei aus den Wechselwirkungen zwischen Arbeit, Familie und Ethnizität entstehen. Aus teilnehmender Beobachtung und biographischen Tiefeninterviews ist so ein Zeugnis der transkulturellen Arbeitswelt der Gegenwart entstanden, welches anregt, die Annahmen zu hinterfragen, von denen wir nicht immer wissen, dass wir sie machen, wenn wir von ‚Migranten‘ und ‚Arbeit‘ sprechen.
2. Kurzbeschreibung Christine Scharf-Haggenmiller hat eine aufschlussreiche kulturwissenschaftliche Studie vorgelegt, die nicht nur aufgrund der sehr anschaulichen Fallbeispiele, in denen es um die Relevanz von Anerkennungsprozessen und die Spannungsverhältnisse zwischen Erwerbsarbeit, Familie und Ethnizität geht, lesenswert ist. Vielmehr kann sie auch Impulse zur aktuellen Diskussion über Migration und Integration liefern. So wird z.B. sehr deutlich, wie ausgrenzend Begriffe wie „Migrant/Migrantin“ wahrgenommen werden und welch große Relevanz der Arbeitswelt sowie auch – mit Blick auf einen erweiterten Arbeitsbegriff – den vielfältigen außerbetrieblichen Lebenszusammenhängen zukommt. – Maria Funder, in: Zeitschrift für Volkskunde 1/2019, S. 155.
1. Schlagwortkette Deutschland
Türkischer Einwanderer
Generation 2
Bildungsgang
Arbeit
Geschlechterverhältnis
Identität
Lebenslauf
SWB-Titel-Idn 501808469
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982326
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500425736 Datensatzanfang . Kataloginformation500425736 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche