Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Kulturvergleichende Perspektiven auf das östliche Europa: Fragestellungen, Forschungsansätze und Methoden : Konferenz der Fachkommission Volkskunde des Johann Gottfried Herder-Forschungsrates, Regensburg, 22. bis 23. November 2013

Kulturvergleichende Perspektiven auf das östliche Europa: Fragestellungen, Forschungsansätze und Methoden : Konferenz der Fachkommission Volkskunde des Johann Gottfried Herder-Forschungsrates, Regensburg, 22. bis 23. November 2013
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 485896028 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Kulturvergleichende Perspektiven auf das östliche Europa
ISBN 978-3-8309-3587-2
Name Drascek, Daniel ¬[HerausgeberIn]¬
Körperschaft Johann Gottfried Herder-Forschungsrat / Fachkommission Volkskunde ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Kulturvergleichende Perspektiven auf das östliche Europa
Zusatz zum Titel Fragestellungen, Forschungsansätze und Methoden : Konferenz der Fachkommission Volkskunde des Johann Gottfried Herder-Forschungsrates, Regensburg, 22. bis 23. November 2013
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang 1 Online-Ressource (206 Seiten)
Reihe Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft / herausgegeben vom Vorstand des Regensburger Vereins für Volkskunde e.V. ; Band 29
Regensburger Schriften zur Volkskunde/vergleichenden Kulturwissenschaft
Band Band 29
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Kulturvergleichende Perspektiven auf das östliche Europa
Available in another formISBN: 978-3-8309-3587-2
ISBN ISBN 978-3-8309-8587-7
Klassifikation 1753
9753
390
330
LB 24269
LB 31900
Kurzbeschreibung In den letzten Jahren hat die Volkskunde / Europäische Ethnologie einen intensiven Prozess der Selbstreflexion bezüglich der Forschung zum östlichen Europa eingeleitet und kritisch über die Entwicklung dieses Forschungsfeldes, über die wichtigsten Akteure und das bisher Erreichte diskutiert. Deutlich geworden ist in diesem Zusammenhang eine lange Fachtradition und eine starke, teilweise zeitbedingte Fokussierung auf bestimmte Felder, in denen sich das Fach als nach wie vor breit gefächert und forschungsstark erweist. Vor diesem Hintergrund richtet sich der Fokus dieses Bandes auf aktuelle kulturwissenschaftliche Ansätze zu Themenfeldern, die in der bisherigen Osteuropaforschung bisher zu wenig Beachtung gefunden haben. Neben historischen Aspekten wurden verstärkt gegenwartsbezogene Fragestellungen und das entsprechende methodische Instrumentarium ins Auge gefasst. Erfreulich ist, dass sich mittlerweile eine jüngere Generation weitgehend unbefangen mit der sozialistischen Kultur des 20. Jahrhunderts im östlichen Europa auseinandersetzt und einen etwas anderen Blick auf gegenwärtige Transformationsprozesse sowie moderne Formen der Alltagskultur wirft. Gerade einer kulturvergleichenden Perspektive, die sich keineswegs auf das östliche Europa beschränkt, kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu. Auch wenn die Forschungsbefunde nicht ganz so revolutionär sein mögen, wie das Titelbild mit dem wilden Gorilla suggeriert, so sind es doch ungewöhnliche Fragestellungen und Perspektiven, die zur Diskussion stehen. Dies gilt für die immer noch gängige Dichotomisierung in Ost und West, die wechselseitigen stereotypisierten Narrationen, die wieder verstärkt national codierten Erinnerungskulturen, komplexe Migrationsbewegungen, moderne Mythen, laufende Modernisierungsprozesse und enttäuschte Wohlstandserwartungen im Hinblick auf die Europäische Union, oder die Frage nach einer Entwicklung der kulturwissenschaftlichen Osteuropaforschung zur Europäisierungsforschung.
2. Kurzbeschreibung Der Regensburger Band zeichnet sich neben der thematischen Vielfalt durch eine große Bandbreite methodischer Zugänge aus: Ethnografische Streifzüge und teilnehmende Beobachtungen, Medien- und Netzwerkanalyse, Interviews, Archivalien u. a. bilden die Quellengrundlage für die oben vorgestellten Untersuchungen mit Bezug zum östlichen Europa. Er zeigt einmal mehr, dass das Forschungsfeld inhaltliche und methodische Engführungen hinter sich gelassen hat, dass der Blick ‚nach Osten‘ stets ein vergleichender ist und die jüngere und jüngste Vergangenheit mit einschließt, aber auch, dass Begriffe und Konzepte wie das der Minderheit oder der Migration fortwirken und immer wieder hinterfragt werden sollten. – Heinke Kalinke, in: Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa 59 (2018), S. 147.
1. Schlagwortkette Osteuropaforschung
Kulturvergleich
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Osteuropaforschung -- Kulturvergleich
2. Schlagwortkette Osteuropa
Identität
Kollektives Gedächtnis
Alltagskultur
SWB-Titel-Idn 501831215
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830985877
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500425731 Datensatzanfang . Kataloginformation500425731 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche