Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Ordnung als Kategorie der volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Forschung: Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde an der Universität des Saarlandes im September 2014

Ordnung als Kategorie der volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Forschung: Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde an der Universität des Saarlandes im September 2014
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-8309-3574-2
Name Flieger, Ute Elisabeth ¬[HerausgeberIn]¬
Krug-Richter, Barbara ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Krug-Richter, Barbara ¬[HerausgeberIn]¬
Name Winterberg, Lars ¬[HerausgeberIn]¬
Körperschaft Deutsche Gesellschaft für Volkskunde / Hochschultagung <2014, Saarbrücken> ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Ordnung als Kategorie der volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Forschung
Zusatz zum Titel Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde an der Universität des Saarlandes im September 2014
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang 1 Online-Ressource (244 Seiten)
Reihe Saarbrücker Beiträge zur historischen Anthropologie ; Band 1
Saarbrücker Beiträge zur historischen Anthropologie
Band Band 1
Titelhinweis Available in another formISBN: 978-3-8309-3574-2
ISBN ISBN 978-3-8309-8574-7
Klassifikation 1753
9753
390
330
Kurzbeschreibung Ordnungssysteme sind existentiell und in allen Lebensbereichen wirksam. Sie generieren Sinn, in der Bewältigung des eigenen Lebens und im Rhythmus des Alltags. Doch in der Wahrnehmung und Herstellung von Ordnungen spiegeln sich auch soziale Regeln, denn Ordnungen sind kulturell geformt und historisch variabel. Sie werden ausgehandelt: privat, sozial, regional und global. Sie zeigen sich in gesetztem Recht oder in allgemein akzeptierten Übereinkünften. Verstöße gegen festgesetzte Regeln werden situativ toleriert, sanktioniert oder generieren gar alternative Ordnungssysteme, die ihrerseits wiederum Ausdruck geltender gesellschaftlicher Werte und Normen sein können. Dieser Band versammelt Beiträge zur Hochschultagung „Ordnung als Kategorie der volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Forschung“ der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, ausgerichtet von der Abteilung für Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie an der Universität des Saarlandes im September 2014.
2. Kurzbeschreibung Der Sammelband bietet ein Themenspektrum, das gegenwärtige Arbeiten, Ansätze und Neuausrichtungen in der volkskundlich-kulturanthropologischen Disziplin aufzeigt und zu weiterer Forschung anregt. [...] Die Autorinnen und Autoren haben ihre Beiträge übersichtlich strukturiert und gut lesbar präsentiert, die ordnende Hand der Herausgeberinnen Ute Flieger und Barbara Krug-Richter und des Herausgebers Lars Winterberg ist deutlich wahrnehmbar. Ein ordentlicher Band eröffnet damit die Reihe Saarbrücker Beiträge zur Historischen Anthropologie. – Christina Niem, in: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 62/63 (2017/2018), S. 381.
1. Schlagwortkette Ordnung
Alltagskultur
ANZEIGE DER KETTE Ordnung -- Alltagskultur
SWB-Titel-Idn 501829520
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830985747
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500425727 Datensatzanfang . Kataloginformation500425727 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche