Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Interkulturelle Aspekte der Entwicklungszusammenarbeit: eine ethnographische Studie zu deutschen Organisationen in Peru und Bolivien

Interkulturelle Aspekte der Entwicklungszusammenarbeit: eine ethnographische Studie zu deutschen Organisationen in Peru und Bolivien
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 473683083 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Nguyen, Lisa Kathrin: Interkulturelle Aspekte der Entwicklungszusammenarbeit
ISBN 978-3-8309-3482-0
Name Nguyen, Lisa Kathrin ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Interkulturelle Aspekte der Entwicklungszusammenarbeit
Zusatz zum Titel eine ethnographische Studie zu deutschen Organisationen in Peru und Bolivien
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang 1 Online-Ressource (259 Seiten)
Reihe Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation ; Band 28
Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation
Band Band 28
Titelhinweis Available in another formISBN: 978-3-8309-3482-0
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Nguyen, Lisa Kathrin: Interkulturelle Aspekte der Entwicklungszusammenarbeit
ISBN ISBN 978-3-8309-8482-5
Klassifikation 1753
9753
390
330
LB 55655
LB 57655
Kurzbeschreibung Entwicklungszusammenarbeit (EZ) ist geprägt von interkulturellen Begegnungen. Insbesondere innerhalb von Entwicklungsorganisationen kommt es in der Zusammenarbeit von lokalen und entsandten Mitarbeitern zu erlebten kulturellen Differenzen, welche bei den Mitarbeitern auf beiden Seiten Verunsicherung, Ärger und Frustration bewirken können. In diesem Buch untersucht die Autorin die vielfältigen Wechselwirkungen und Spannungen in der innerorganisationalen Zusammenarbeit im Kontext der EZ am Beispiel deutscher Entwicklungsorganisationen in Peru und Bolivien. Der ethnographische Zugang ermöglicht ein fundiert-kritisches Hinterfragen und zeigt eindrücklich auf, dass nicht nur kulturelle Differenzen, sondern insbesondere auch Machtungleichheiten die Zusammenarbeit prägen und interkulturelle Themen verstärkt auf Organisationsebene konzeptionell verankert werden müssen.
2. Kurzbeschreibung So bleibt festzuhalten, dass „Interkulturelle Aspekte der Entwicklungszusammenarbeit“ ein sehr lesenswertes Buch ist, das auch gerade den praktisch in der EZ Tätigen viele Einsichten und Reflexionen vermittelt. Es ist aber auch lesenswert, weil es viele Fragen unbeantwortet lässt und somit eine Fülle von Anregungen für die Forschung zur Interkulturalität bereithält. – Harald Mossbrucker, in: Anthropos 2/2017, S. 692–695
1. Schlagwortkette Bolivien
Peru
Deutsche
Entwicklungszusammenarbeit
Interkulturelle Kompetenz
Macht
SWB-Titel-Idn 501815775
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830984825
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500425726 Datensatzanfang . Kataloginformation500425726 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche