Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Vielfalt unterstützen – Vielfalt leben: kulturelle Identitätsförderung in inklusiven Klassen

Vielfalt unterstützen – Vielfalt leben: kulturelle Identitätsförderung in inklusiven Klassen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 477862446 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Vielfalt unterstützen - Vielfalt leben
ISBN 978-3-8309-3520-9
Name Bertels, Ursula ¬[HerausgeberIn]¬
Krüsmann, Tania ¬[HerausgeberIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Krüsmann, Tania ¬[HerausgeberIn]¬
Name Norrie, Katharina ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Vielfalt unterstützen – Vielfalt leben
Zusatz zum Titel kulturelle Identitätsförderung in inklusiven Klassen
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang 1 Online-Ressource (192 Seiten)
Reihe Praxis Ethnologie / herausgegeben von Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.V. ; Band 6
Praxis Ethnologie
Band Band 6
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Vielfalt unterstützen - Vielfalt leben
Available in another formISBN: 978-3-8309-3520-9
ISBN ISBN 978-3-8309-8520-4
Klassifikation 1752
9752
390
330
DT 1420
DT 1500
DP 1800
DO 9000
Kurzbeschreibung Aktuell befinden sich viele Schulen in dem Prozess, inklusive Klassen einzurichten bzw. auszubauen. Neben den vielen organisatorischen Aspekten, die zu beachten sind, treten auch immer mehr inhaltliche Fragen auf: Wie können Lehrkräfte auf den Unterricht in einer inklusiven Klasse vorbereitet werden? Welche Möglichkeiten gibt es, damit Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung vom gemeinsamen Lernen und Erleben profitieren? Der vorliegende Band gibt einige Antworten auf diese Fragen. Nach einer theoretischen Annäherung an zentrale Fragen der Inklusion wird das von Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.V. konzipierte Projekt Vielfalt unterstützen – Vielfalt leben: Kulturelle Identitätsförderung in inklusiven Klassen vorgestellt, das im Schuljahr 2014/2015 an neun Schulen in NRW durchgeführt wurde. Ziel des Projekts war es, die Kinder und Jugendlichen dabei zu unterstützen, sich als Teil einer pluralen Gesellschaft zu sehen. Neben der Beschreibung des Projektdesigns und der theoretischen Grundlagen des Projekts werden auch die während des Projekts gesammelten Erfahrungen im Hinblick auf den Umgang mit Heterogenität analysiert. Die exemplarische Darstellung eines der Module, die in den Projektklassen durchgeführt wurden, gibt Anregungen für das gemeinsame Lernen in heterogenen Klassen.
2. Kurzbeschreibung Eine gelungene Brücke zwischen theoretischer Klärung und praktisch erfolgreicher Projektarbeit. – Jörg Schlömerkemper in: PÄDAGOGIK, 3/2017
1. Schlagwortkette Nordrhein-Westfalen
Inklusiver Unterricht
Vielfalt
Heterogenität
Ethnologie
Globalisierung
Persönlichkeitsentwicklung
Bildungsforschung
ANZEIGE DER KETTE Nordrhein-Westfalen -- Inklusiver Unterricht -- Vielfalt -- Heterogenität -- Ethnologie -- Globalisierung -- Persönlichkeitsentwicklung -- Bildungsforschung
2. Schlagwortkette Münster (Westf)
Inklusive Schule
Interkulturelle Erziehung
Projekt
ANZEIGE DER KETTE Münster (Westf) -- Inklusive Schule -- Interkulturelle Erziehung -- Projekt
3. Schlagwortkette Deutschland
Schulpädagogik
Behinderung
Inklusion <Soziologie>
Ethnologie
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Schulpädagogik -- Behinderung -- Inklusion -- Ethnologie
4. Schlagwortkette Münster (Westf)
Inklusive Schule
Interkulturelle Erziehung
Projekt
ANZEIGE DER KETTE Münster (Westf) -- Inklusive Schule -- Interkulturelle Erziehung -- Projekt
5. Schlagwortkette Deutschland
Schulpädagogik
Behinderung
Inklusion <Soziologie>
Ethnologie
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Schulpädagogik -- Behinderung -- Inklusion -- Ethnologie
SWB-Titel-Idn 50181888X
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830985204
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500425725 Datensatzanfang . Kataloginformation500425725 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche