Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Beratung von Opfern rechter und rassistischer Gewalt: Herausforderungen Sozialer Arbeit zwischen individueller Hilfe und politischer Intervention

Beratung von Opfern rechter und rassistischer Gewalt: Herausforderungen Sozialer Arbeit zwischen individueller Hilfe und politischer Intervention
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 488263271 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Köbberling, Gesa, 1977 - : Beratung von Opfern rechter und rassistischer Gewalt
ISBN 978-3-8376-3866-0
Name Köbberling, Gesa ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Beratung von Opfern rechter und rassistischer Gewalt
Zusatz zum Titel Herausforderungen Sozialer Arbeit zwischen individueller Hilfe und politischer Intervention
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript Verlag
Erscheinungsjahr 2018
2018
Umfang 1 Online-Ressource
Reihe Kultur und soziale Praxis
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Köbberling, Gesa, 1977 - : Beratung von Opfern rechter und rassistischer Gewalt
ISBN ISBN 978-3-8394-3866-4
Klassifikation JFSL;JFFE;JP
SOC
9728
JFSL
JFFE
JPW
SOC031000
300
320
CV 8000
MS 3530
Kurzbeschreibung Wie können Betroffene von rechter und rassistischer Gewalt in Deutschland unterstützt werden? Gesa Köbberling greift Ergebnisse internationaler Hate-Crime-Forschung auf und rekonstruiert anhand von Fallanalysen und qualitativen Interviews den Zusammenhang zwischen individuellen Gewaltfolgen und gesellschaftlichem Kontext. Sie skizziert die Potenziale - aber auch die Grenzen - eines professionellen Unterstützungsangebots, das sich explizit als soziale und politische Praxis versteht. Die Studie knüpft an Diskussionen um Möglichkeiten einer kritischen Praxis Sozialer Arbeit an, die das Politische im Sozialen nicht ausklammert.
2. Kurzbeschreibung Wie können Betroffene von rechter und rassistischer Gewalt in Deutschland unterstützt werden? Gesa Köbberling greift Ergebnisse internationaler Hate-Crime-Forschung auf und rekonstruiert anhand von Fallanalysen und qualitativen Interviews den Zusammenhang zwischen individuellen Gewaltfolgen und gesellschaftlichem Kontext. Sie skizziert die Potenziale - aber auch die Grenzen - eines professionellen Unterstützungsangebots, das sich explizit als soziale und politische Praxis versteht. Die Studie knüpft an Diskussionen um Möglichkeiten einer kritischen Praxis Sozialer Arbeit an, die das Politische im Sozialen nicht ausklammert
1. Schlagwortkette Rechtsradikalismus
Gewalttätigkeit
Verbrechensopfer
Intervention
Beratung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Rechtsradikalismus -- Gewalttätigkeit -- Verbrechensopfer -- Intervention -- Beratung
2. Schlagwortkette Rechtsradikalismus
Verbrechensopfer
Sozialarbeit
ANZEIGE DER KETTE Rechtsradikalismus -- Verbrechensopfer -- Sozialarbeit
SWB-Titel-Idn 504078267
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839438664
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500425685 Datensatzanfang . Kataloginformation500425685 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche