Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Diseusen in der Weimarer Republik: Imagekonstruktionen im Kabarett am Beispiel von Margo Lion und Blandine Ebinger

Diseusen in der Weimarer Republik: Imagekonstruktionen im Kabarett am Beispiel von Margo Lion und Blandine Ebinger
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 482261897 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Danielczyk, Sandra, 1984 - : Diseusen in der Weimarer Republik
ISBN 978-3-8376-3835-6
Name Danielczyk, Sandra ¬[VerfasserIn]¬
Lion, Margo ¬[GefeierteR]¬
ANZEIGE DER KETTE Lion, Margo ¬[GefeierteR]¬
Name Ebinger, Blandine ¬[GefeierteR]¬
T I T E L Diseusen in der Weimarer Republik
Zusatz zum Titel Imagekonstruktionen im Kabarett am Beispiel von Margo Lion und Blandine Ebinger
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (434 Seiten) : Illustrationen, Notenbeispiele
Reihe Texte zur populären Musik ; 9
Texte zur populären Musik
Band 9
Notiz / Fußnoten Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 405-430
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Osnabrück
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Danielczyk, Sandra, 1984 - : Diseusen in der Weimarer Republik
ISBN ISBN 978-3-8394-3835-0
Klassifikation AVA;AVGP;JFS
MUS
9591
AVA
AVGP
JFSJ
MUS020000
780
AP 79100
Kurzbeschreibung Die Geschichte der Diseusen ist eine Geschichte ihrer Images: 'Neue Frauen' mit Bubikopf, Zigarettenspitze und laszivem Blick, Chansons und Schlager mit frechem Sprechgesang. Im Berlin der 1920er Jahre waren Diseusen wie Margo Lion und Blandine Ebinger bedeutende Akteurinnen, deren durchschlagskräftige Images jedoch weit über die stereotypen Merkmale der 'Neuen Frau' hinausgingen.Sandra Danielczyk analysiert diese Images und zeigt, wie sich diese originellen Künstlerinnen in der Popkultur der Weimarer Republik durchsetzten, indem ihre Chanson-Performances in einen Kontext mit diskursiven Bedeutungszuschreibungen, Vorbildern und Idealvorstellungen, Anforderungen des Kabaretts und eigenem künstlerischen Ausdruck gestellt werden.
2. Kurzbeschreibung Die Geschichte der Diseusen ist eine Geschichte ihrer Images: 'Neue Frauen' mit Bubikopf, Zigarettenspitze und laszivem Blick, Chansons und Schlager mit frechem Sprechgesang. Im Berlin der 1920er Jahre waren Diseusen wie Margo Lion und Blandine Ebinger bedeutende Akteurinnen, deren durchschlagskräftige Images jedoch weit über die stereotypen Merkmale der 'Neuen Frau' hinausgingen.Sandra Danielczyk analysiert diese Images und zeigt, wie sich diese originellen Künstlerinnen in der Popkultur der Weimarer Republik durchsetzten, indem ihre Chanson-Performances in einen Kontext mit diskursiven Bedeutungszuschreibungen, Vorbildern und Idealvorstellungen, Anforderungen des Kabaretts und eigenem künstlerischen Ausdruck gestellt werden
1. Schlagwortkette Lion, Margo
Ebinger, Blandine
Kabarettistin
Chansonnière
Image
Geschichte 1918-1933
ANZEIGE DER KETTE Lion, Margo -- Ebinger, Blandine -- Kabarettistin -- Chansonnière -- Image -- Geschichte 1918-1933
SWB-Titel-Idn 504078593
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839438350
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500425671 Datensatzanfang . Kataloginformation500425671 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche