Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Teilen, Reparieren, Mülltauchen: Kulturelle Strategien im Umgang mit Knappheit und Überfluss

Teilen, Reparieren, Mülltauchen: Kulturelle Strategien im Umgang mit Knappheit und Überfluss
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 485317060 Erscheint auch als: ‡Grewe, Maria, 1987 - : Teilen, Reparieren, Mülltauchen
ISBN 978-3-8376-3858-5
Name Grewe, Maria ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Teilen, Reparieren, Mülltauchen
Zusatz zum Titel Kulturelle Strategien im Umgang mit Knappheit und Überfluss
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript Verlag
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang 1 Online-Ressource
Reihe Kultur und soziale Praxis
Titelhinweis Erscheint auch als: ‡Grewe, Maria, 1987 - : Teilen, Reparieren, Mülltauchen
ISBN ISBN 978-3-8394-3858-9
Klassifikation JHMC;JPW;JFF
SOC
9753
JHMC
JPW
JFFT
SOC002010
390
330
LC 10000
QW 300
RB 10915
QT 000
1463820682 MS 9000
LC 10015
AR 14300
LB 40015
Kurzbeschreibung Klimawandel, Ressourcenverknappung und Wirtschaftskrisen auf der einen Seite, Wachstumsparadigma, Massenkonsum und Wegwerfmentalität auf der anderen - immer mehr Menschen überwinden diese Widersprüche in Nischen und setzen sich dafür ein, Dinge länger in Nutzungskreisläufen zu halten: Teilen und Tauschen sowie Reparieren und Retten werden als Möglichkeiten gedeutet, nachhaltiger zu leben und damit zu gesellschaftlicher Transformation beizutragen.Ausgehend von den zentralen Akteuren in drei exemplarischen Feldern - Kleidertauschpartys, Reparaturcafés und Mülltauchen - untersucht Maria Grewe in einer vergleichend angelegten Ethnographie die kulturellen Strategien im Umgang mit Überfluss und Knappheit und prüft dabei, welchen Beitrag kulturanthropologische Forschung für den Nachhaltigkeitsdiskurs leisten kann.
2. Kurzbeschreibung Recycling, upcycling, and the share economy: sharing and swapping or the repurposing of everyday objects has gained increased importance in our consumption-driven and disposable society - in swap parties, repair cafés or in dumpster diving. Based on the central actors in these exemplary fields, Maria Grewe uses a comparative ethnographic approach to examine the cultural strategies for dealing with abundance and scarcity. In doing so, she also considers the contribution that cultural-anthropological research can make to sustainability discourse.
1. Schlagwortkette Solidarische Ökonomie
Tausch
Reparatur
Verschwendung
Protest
Nachhaltigkeit
Soziale Bewegung
SWB-Titel-Idn 504079700
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839438589
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500425601 Datensatzanfang . Kataloginformation500425601 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche