Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Aus Videofällen lernen: Einführung in die Praxis für Lehrkräfte, Trainer und Berater

Aus Videofällen lernen: Einführung in die Praxis für Lehrkräfte, Trainer und Berater
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 363814701 Druckausg.: ‡Digel, Sabine: Aus Videofällen lernen
ISBN 978-3-7639-4661-7
Name Schrader, Josef
Digel, Sabine
ANZEIGE DER KETTE Digel, Sabine
Name Goeze, Annika
T I T E L Aus Videofällen lernen
Zusatz zum Titel Einführung in die Praxis für Lehrkräfte, Trainer und Berater
Auflage Online-Ausg.
Verlagsort Bielefeld
Verlag W. Bertelsmann Verlag
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (170 S.)
Reihe EB spezial ; 12
EB-Spezial
Band 12
Titelhinweis Available in another formISBN: 978-3-7639-4661-7
Druckausg.: ‡Digel, Sabine: Aus Videofällen lernen
ISBN ISBN 978-3-7639-4662-4
Klassifikation 9572
338.486
374.26
HF5549 .S889 2012
DW 1600
DN 7500
Kurzbeschreibung Der Band zur Videofallarbeit stellt vor, wie das Konzept in die Praxis umgesetzt werden kann. Der Leser erfährt, - was ein Fall unter didaktischen Gesichtspunkten ist, - wie Fälle per Video dokumentiert und didaktisch aufbereitet werden können, - welche Einsatzmöglichkeiten Fälle für die Bildungspraxis bieten. Die Einführung richtet sich an zukünftige Fallentwickler und -nutzer in der Praxis. Sie erfahren nicht nur, wie sie Fallarbeit in unterschiedlichen Settings anwenden können, sondern werden auch in die Lage versetzt, selbst Fälle zu gewinnen. Die Erfahrungsberichte aus dem laufenden Forschungs- und Entwicklungsprojekt regen zu weiteren Praxismodellen an. Der Band ist eine Hilfe für alle, die Videofälle in Aus- und Fortbildungen in zeitlich und örtlich flexibel gestaltbaren Nutzungsformaten einsetzen möchten und ergänzt damit das Buch "Mediengestützte Fallarbeit".
2. Kurzbeschreibung Prof. Dr. Josef Schrader ist Inhaber des Lehrstuhls für Erwachsenenpädagogik an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Dipl. Päd. Sabine Digel und Dipl. Päd. Annika Goeze sind wissenschaftliche Angestellte an der Eberhard Karls Universität, Institut für
3. Kurzbeschreibung 1. Einleitung: Einordnung in den Entstehungszusammenhang der beiden Projekte 2. Konzeptionelle Grundlagen der Videofallarbeit 3. Das Fall-Laboratorium als Ausgangsbasis für die Praxis der Videofallarbeit 3.1Das Webportal im Überblick: Ziele, Inhalte, (Grund-)Funktionen und Adressaten 3.2Inhalte und Materialien 3.3Nutzungsmöglichkeiten 3.4Funktionen und Features 4. Einblicke in die Praxis: Erfahrungen bezüglich der Implementation von Videofallarbeit aus Evaluationsstudien 4.1Erfahrungen zum Falleinsatz 4.2Erfahrungen zur Fallentwicklung 5. Zusammenfassung und Ausblick für die Implementation 5.1Formen/Wege der Integration von Videoallarbeit in die Praxis 5.2Ausblick
1. Schlagwortkette Videoaufzeichnung
Datenauswertung
Erwachsenenbildung
Weiterbildung
Fallstudie
Methode
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Videoaufzeichnung -- Datenauswertung -- Erwachsenenbildung -- Weiterbildung -- Fallstudie -- Methode
2. Schlagwortkette Lehrerfortbildung
Erwachsenenbildung
Videoaufzeichnung
Fallstudie
ANZEIGE DER KETTE Lehrerfortbildung -- Erwachsenenbildung -- Videoaufzeichnung -- Fallstudie
3. Schlagwortkette Pädagogischer Beruf
Sozialberuf
Fähigkeit
Erwachsenenbildung
Videoaufzeichnung
Fallstudie
ANZEIGE DER KETTE Pädagogischer Beruf -- Sozialberuf -- Fähigkeit -- Erwachsenenbildung -- Videoaufzeichnung -- Fallstudie
SWB-Titel-Idn 414965507
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763946624
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500425545 Datensatzanfang . Kataloginformation500425545 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche