Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Innovative Materialwissenschaft im Schulbuch: eine Analyse materialwissenschaftlicher Inhalte in Chemie-Schulbüchern mit einem Methodenvergleich für die Frequenz- und Raumanalyse

Innovative Materialwissenschaft im Schulbuch: eine Analyse materialwissenschaftlicher Inhalte in Chemie-Schulbüchern mit einem Methodenvergleich für die Frequenz- und Raumanalyse
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 490058914 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Sauer, Anja, 1985 - : Materialwissenschaft im Schulbuch
490058914 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Sauer, Anja, 1985 - : Materialwissenschaft im Schulbuch
ISBN 978-3-7815-2153-7
Name Sauer, Anja ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Innovative Materialwissenschaft im Schulbuch
Zusatz zum Titel eine Analyse materialwissenschaftlicher Inhalte in Chemie-Schulbüchern mit einem Methodenvergleich für die Frequenz- und Raumanalyse
Verlagsort Bad Heilbrunn
Verlag Verlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang 1 Online Ressource (348 Seiten) : Illustrationen
Reihe Klinkhardt forschung. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung
Notiz / Fußnoten Literaturverzeichnis: Seite 239-246
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cRuhr-Universität Bochum$d2016
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Sauer, Anja, 1985 - : Materialwissenschaft im Schulbuch
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Sauer, Anja, 1985 - : Materialwissenschaft im Schulbuch
ISBN ISBN 978-3-7815-5549-5
Klassifikation 1574
9574
371.32
370
540
DP 2520
1326198319 DP 4620
1326198084 DP 4600
Kurzbeschreibung Die Forderungen nach technischen Themen in der weiterführenden Schule nehmen zu. Die Materialwissenschaft, eine interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft, besitzt aufgrund ihrer methodischen Nähe zur Chemie das Potential, naturwissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten in technikrelevanten Anwendungskontexten zu vermitteln. Damit rückt die Frage in den Fokus, welche materialwissenschaftlichen Inhalte im Chemie-Schulbuch bereits vorhanden sind. In einer Schulbuch-Analyse werden Chemie-Schulbücher auf vorhandene materialwissenschaftliche Inhalte (Werkstoffanwendung, Fertigungstechnik, Werkstoffprüfung, Auswahl der dargestellten Materialien) hin untersucht. Anschließend erfolgt ein Abgleich der identifizierten Inhalte hinsichtlich ihrer Relevanz für die materialwissenschaftliche Praxis auf Basis einer explorativen Fragebogenstudie. Zusätzlich werden für Chemie-Schulbücher der 70er Jahre die Ausprägungen vor dem Hintergrund der polytechnischen Bildung in der DDR jenen in Schulbüchern der Bundesrepublik gegenübergestellt. Außerdem werden die Strukturelemente erhoben, die im Schulbuch der Darstellung materialwissenschaftlicher Inhalte dienen. Für die Analyse werden im Sinne der qualitativen Inhaltsanalyse (nach Mayring) zwei Kategoriensysteme sowie zugehörige Unterkategoriensysteme entwickelt. Basierend auf diesen Daten wird ein Vergleich für zwei quantitative Methoden der Schulbuchforschung – die Frequenz- und die Raumanalyse – durchgeführt.
2. Kurzbeschreibung Die Forderungen nach technischen Themen in der weiterführenden Schule nehmen zu. Die Materialwissenschaft, eine interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft, besitzt aufgrund ihrer methodischen Nähe zur Chemie das Potential, naturwissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten in technikrelevanten Anwendungskontexten zu vermitteln. Damit rückt die Frage in den Fokus, welche materialwissenschaftlichen Inhalte im Chemie-Schulbuch bereits vorhanden sind. In einer Schulbuch-Analyse werden Chemie-Schulbücher auf vorhandene materialwissenschaftliche Inhalte (Werkstoffanwendung, Fertigungstechnik, Werkstoffprüfung, Auswahl der dargestellten Materialien) hin untersucht. Anschließend erfolgt ein Abgleich der identifizierten Inhalte hinsichtlich ihrer Relevanz für die materialwissenschaftliche Praxis auf Basis einer explorativen Fragebogenstudie. Zusätzlich werden für Chemie-Schulbücher der 70er Jahre die Ausprägungen vor dem Hintergrund der polytechnischen Bildung in der DDR jenen in Schulbüchern der Bundesrepublik gegenübergestellt. Außerdem werden die Strukturelemente erhoben, die im Schulbuch der Darstellung materialwissenschaftlicher Inhalte dienen. Für die Analyse werden im Sinne der qualitativen Inhaltsanalyse (nach Mayring) zwei Kategoriensysteme sowie zugehörige Unterkategoriensysteme entwickelt. Basierend auf diesen Daten wird ein Vergleich für zwei quantitative Methoden der Schulbuchforschung – die Frequenz- und die Raumanalyse – durchgeführt.
1. Schlagwortkette Schulbuchforschung
Chemie
Werkstoffkunde
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Schulbuchforschung -- Chemie -- Werkstoffkunde
2. Schlagwortkette Deutschland
Werkstoffkunde
Chemieunterricht
Sekundarstufe 1
Lehrplan
Schulbuch
Schulbuchanalyse
Qualitative Inhaltsanalyse
Kriterium
Geschichte 1969-2012
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Werkstoffkunde -- Chemieunterricht -- Sekundarstufe 1 -- Lehrplan -- Schulbuch -- Schulbuchanalyse -- Qualitative Inhaltsanalyse -- Kriterium -- Geschichte 1969-2012
SWB-Titel-Idn 490176194
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781555495
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500425510 Datensatzanfang . Kataloginformation500425510 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche