Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Das¬ bildungstheoretische Potenzial inklusiver Pädagogik: Meilensteine der Konstruktion von Bildung und Behinderung am Beispiel von Kindern mit Lernschwierigkeiten

¬Das¬ bildungstheoretische Potenzial inklusiver Pädagogik: Meilensteine der Konstruktion von Bildung und Behinderung am Beispiel von Kindern mit Lernschwierigkeiten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 475891309 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Papke, Birgit: ¬Das¬ bildungstheoretische Potenzial inklusiver Pädagogik
475891309 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Papke, Birgit: ¬Das¬ bildungstheoretische Potenzial inklusiver Pädagogik
ISBN 978-3-7815-2111-7
Name Papke, Birgit ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Universität Siegen ¬[Grad-verleihende Institution]¬
Einheitssachtitel Bildungstheoretisches Potenzial inklusiver Pädagogik - Meilensteine der Konstruktion von Bildung und Behinderung am Beispiel von Kindern mit Lernschwierigkeiten
T I T E L ¬Das¬ bildungstheoretische Potenzial inklusiver Pädagogik
Zusatz zum Titel Meilensteine der Konstruktion von Bildung und Behinderung am Beispiel von Kindern mit Lernschwierigkeiten
Verlagsort Bad Heilbrunn
Verlag Verlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang 1 Online-Ressource (212 Seiten)
Format 23.5 cm x 16.5 cm
Reihe Klinkhardt forschung
Notiz / Fußnoten Literaturverzeichnis: Seite 198-210
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Siegen$d2016
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Papke, Birgit: ¬Das¬ bildungstheoretische Potenzial inklusiver Pädagogik
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Papke, Birgit: ¬Das¬ bildungstheoretische Potenzial inklusiver Pädagogik
ISBN ISBN 978-3-7815-5493-1 Online
Klassifikation 9579
370
371.904
370
370#DNB
DT 1420
DT 2000
Kurzbeschreibung Inklusion erfordert Veränderungen, Umbau und Umdenken auf vielen Ebenen. Ob Teilhabe gelingt, entscheidet sich letztlich im pädagogischen Alltag. So muss in einem inklusiven Bildungssystem auch geklärt werden, was Bildung ausmacht, wenn sie alle Kinder adressiert. Was bedeutet hier Bildung und in welchem Zusammenhang stehen die Konstrukte von Bildung und Behinderung? – Wurden doch traditionell die Grenzen des ersten systemwirksam mit der Zuschreibung des zweiten markiert. Das vorliegende Buch thematisiert in historischer Perspektive die sich verändernden Vorstellungen über Bildung, Behinderung(en) und Gerechtigkeit im Bildungssystem sowie die damit verbundenen kontroversen Debatten sowie die häufig uneinheitlichen, teils gegenläufigen Entwicklungen der sogenannten Sonder- und der sogenannten Regelpädagogik. Die Analyse arbeitet die Beiträge integrations- und inklusionspädagogischer Theorien (Reiser, Feuser, Prengel, Wocken, Reich) zu einem gemeinsamen Bildungsverständnis für alle Kinder heraus. Diese Potenziale integrations- und inklusionspädagogischer Theoriebildung werden eingeordnet in bildungstheoretische Dimensionen sowie in die aktuellen Debatten um Inklusion und Bildung als Menschenrecht. Dieser Titel ist im Open Access auf dem Dokumentenserver pedocs des DIPF hinterlegt. Im Online-Vertrieb ist er aus organisatorischen Gründen mit einer Service-Gebühr belegt.
1. Schlagwortkette Kind
Lernstörung
Inklusive Pädagogik
Bildungstheorie
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Kind -- Lernstörung -- Inklusive Pädagogik -- Bildungstheorie
2. Schlagwortkette Deutschland
Inklusive Pädagogik
Lernbehinderung
Geschichte 1960-2015
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Inklusive Pädagogik -- Lernbehinderung -- Geschichte 1960-2015
3. Schlagwortkette Bildungstheorie
Sonderpädagogik
Sonderschule
Integrationspädagogik
Geistigbehindertenpädagogik
ANZEIGE DER KETTE Bildungstheorie -- Sonderpädagogik -- Sonderschule -- Integrationspädagogik -- Geistigbehindertenpädagogik
SWB-Titel-Idn 48769404X
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781554931
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500425493 Datensatzanfang . Kataloginformation500425493 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche