Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Integration und Gedächtnis

Integration und Gedächtnis
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 45621190X Druckausg.: ‡Leonhard, Nina, 1972 - : Integration und Gedächtnis
ISBN 978-3-86764-648-2
Name Leonhard, Nina ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Integration und Gedächtnis
Verlagsort Konstanz ; München
Verlag UVK Verlagsgesellschaft
Erscheinungsjahr [2016]
2016
Umfang Online Ressource
Hochschulschriftenvermerk $bHabilitationsschrift$cFachbereich Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster$d2015
Titelhinweis Druckausg.: ‡Leonhard, Nina, 1972 - : Integration und Gedächtnis
Available in another formISBN: 978-3-86764-648-2
Druckausg.
ISBN ISBN 978-3-86496-971-3
Klassifikation 1720
9720
306.270943
300
355
LB 45015
MS 8200
LB 52015
LB 51015
Kurzbeschreibung Politische Systemwechsel gehen oft mit Erinnern und Vergessen einher. Es kann zur Herausbildung und dauerhaften Verfestigung von Wirklichkeiten kommen, die unter Umständen individuell variieren. Nina Leonhard geht in ihrer Arbeit den Fragen nach, wie sich die gesellschaftliche Integration staatlicher Funktionsträger nach einem politischen Umbruch in struktureller sowie kultureller Hinsicht vollzieht und welche Bedeutung hierbei dem Umgang mit unterschiedlichen Wissensbeständen zukommt. Während der friedlichen Revolution 1989 und der darauf folgenden Wiedervereinigung stellen sich diese Fragen in besonderer Weise: Setzt doch die Schaffung einer neuen politischen Ordnung eine Neukonfiguration des gesellschaftlichen Wissensvorrates voraus. Am Beispiel, einer bis dato wenig beachteten Berufsgruppe, der ehemaligen Berufsoffiziere der Nationalen Volksarmee (NVA), analysiert die Autorin die als ‚Wissensproblem‘ gefasste Integrationsproblematik in theoretischer wie empirischer Hinsicht. Auf Grundlage berufsbiographischer Interviews demonstriert sie eindrucksvoll, wie die betroffenen Offiziere das Ende der DDR verarbeiteten und welches Verhältnis sie zur Ordnung des vereinigten Deutschlands entwickelten. Die Untersuchung liefert neue Erkenntnisse über die Möglichkeiten und Grenzen des Umgangs mit konkurrierenden Wissensbeständen. Sie zeigt auf, wann und wie soziale Akteure von ihrer Vergangenheit Abstand nehmen oder genau dazu nicht in der Lage sind und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Integrationsforschung.
1. Schlagwortkette Deutschland <DDR> / Nationale Volksarmee
Deutschland <Bundesrepublik> / Bundeswehr
Offizier
Integration
Lebenswelt
Deutschland <DDR> / Nationale Volksarmee
Deutschland <Bundesrepublik> / Bundeswehr
Offizier
Integration
Lebenswelt
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland / Nationale Volksarmee -- Deutschland / Bundeswehr -- Offizier -- Integration -- Lebenswelt -- Deutschland / Nationale Volksarmee -- Deutschland / Bundeswehr -- Offizier -- Integration -- Lebenswelt
2. Schlagwortkette Wiedervereinigung <Deutschland>
Berufswechsel
SWB-Titel-Idn 479479097
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744510448
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Rezension
Kataloginformation500425436 Datensatzanfang . Kataloginformation500425436 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche