Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Reformvisionen: zur Bildpolitik wirtschafts- und sozialpolitischer Reforminitiativen

Reformvisionen: zur Bildpolitik wirtschafts- und sozialpolitischer Reforminitiativen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 882269771 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Walter, Michael: Reformvisionen
462247686 Druckausg.: ‡Walter, Michael: Reformvisionen
ISBN 3-7445-1004-2
978-3-7445-1004-2
Name Walter, Michael ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Herbert von Halem Verlag ¬[Verlag]¬
T I T E L Reformvisionen
Zusatz zum Titel zur Bildpolitik wirtschafts- und sozialpolitischer Reforminitiativen
Verlagsort Köln
Verlag Herbert von Halem Verlag
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (423 Seiten) : Illustrationen
Notiz / Fußnoten Zuerst erschienen im UVK Verlag, Konstanz, 2016 (978-3-86764-637-6)
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cGoethe-Universität Frankfurt am Main$d2014
Titelhinweis Available in another formISBN: 978-3-86764-637-6
Druckausg.
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Walter, Michael: Reformvisionen
Druckausg.: ‡Walter, Michael: Reformvisionen
ISBN ISBN 978-3-7445-1006-6 (ePDF)
Klassifikation 1720
9720
302.230943
300
AP 17340
MD 8150
MG 15920
MS 7850
MS 7970
QG 215
AP 14150
Kurzbeschreibung Zu Beginn des neuen Jahrtausends erlebte Deutschland einen regelrechten Boom von wirtschafts- und sozialpolitischen Reforminitiativen. Unter Namen wie Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, BürgerKonvent, Marke Deutschland, Deutschland packt’s an! oder Partner für Innovationen (»Du bist Deutschland«) drängte eine beachtliche Phalanx mit ihren spektakulären PR-Kampagnen in die politische Arena, um die »blockierte Republik« zu reformieren. In seiner empirischen Studie nimmt Michael Walter die Bildpolitik der Initiativen in den Blick, mit denen diese ihre »Reformvisionen« propagierten. Er verbindet dafür die poststrukturalistische Hegemonietheorie im Anschluss an Ernesto Laclau und Chantal Mouffe mit Analysekonzepten der Visual Culture Studies. Auf diese Weise macht er das Konzept der beiden Autoren für die Analyse visueller Repräsentationspraktiken fruchtbar. Seine Studie leistet so nicht nur einen substantiellen empirischen Beitrag zur Rekonstruktion des wirtschafts- und sozialpolitischen Paradigmenwechsels der 2000er-Jahre, sondern stellt auch einen innovativen Ansatz zur Erforschung der Visuellen Kultur bereit.
1. Schlagwortkette Deutschland
Wirtschaftsreform
Sozialreform
Kampagne
Visuelle Kommunikation
Geschichte 2000-2006
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Wirtschaftsreform -- Sozialreform -- Kampagne -- Visuelle Kommunikation -- Geschichte 2000-2006
SWB-Titel-Idn 479479070
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744510073
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500425434 Datensatzanfang . Kataloginformation500425434 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche