Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Wissensraum, Labyrinth, symbolischer Ort: die Universitätsbibliothek als Sinnbild der Wissenschaft

Wissensraum, Labyrinth, symbolischer Ort: die Universitätsbibliothek als Sinnbild der Wissenschaft
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 49655395X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Edinger, Eva-Christina: Wissensraum, Labyrinth, symbolischer Ort
450446085 Druckausg.: ‡Edinger, Eva-Christina: Wissensraum, Labyrinth, symbolischer Ort
ISBN 978-3-7445-1013-4
978-3-86764-641-3
Name Edinger, Eva-Christina ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Wissensraum, Labyrinth, symbolischer Ort
Zusatz zum Titel die Universitätsbibliothek als Sinnbild der Wissenschaft
Verlagsort Köln
Verlag Herbert von Halem Verlag
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (299 Seiten) : Illustrationen
Reihe Soziologie
Notiz / Fußnoten Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 265-278
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Konstanz$d2014
Titelhinweis Available in another formISBN: 978-3-86764-641-3
Druckausg.
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Edinger, Eva-Christina: Wissensraum, Labyrinth, symbolischer Ort
Druckausg.: ‡Edinger, Eva-Christina: Wissensraum, Labyrinth, symbolischer Ort
ISBN ISBN 978-3-7445-1016-5
ISBN 978-3-7445-1015-8
Klassifikation 1729
9729
300
020
AN 67800
Kurzbeschreibung Ist die Bibliothek im Zeitalter von Internet, Wikipedia und E-Books vom Aussterben bedroht? Im Gegenteil: Unzählige atemberaubende Bibliotheksneubauten entstanden gerade in den letzten zehn Jahren. Die Bibliothek ist nicht nur ein Ort der Bücher, vielmehr ermöglicht sie ein breites Spektrum an Zugängen zu Informationen und stellt vielfältige (Multimedia-)Arbeits- und Leseplätze zur Verfügung. Empirisch begründet geht die Autorin der Frage nach, inwiefern die zunehmende Beliebtheit von Bibliotheken sich aus deren symbolischer Architektur, typischen Verhaltensregeln wie dem Schweigegebot oder der Omnipräsenz der Materialität der Bücher speist. Dazu wird vor dem Hintergrund der Raum- und Architektursoziologie sowie der Informations- und Bibliothekswissenschaften eine vergleichende Fallstudie entwickelt, in deren Zentrum Universitätsbibliotheken von Oxford und Konstanz stehen. Mittels Beobachtungen, Fotodokumentationen, Interviews, Mental Maps und Architekturplänen werden materielle, soziale, systemische und symbolische Raumstrukturen umfassend analysiert. Diese Strukturen können subjektiv und kollektiv ganz unterschiedlich ausgelegt werden: Menschen erfahren Bibliotheken als 'Ordnung der Bücher', als angsteinflössende Labyrinthe oder als eine Art zweites Zuhause. Es wird deutlich, dass Bibliotheken inkludierend, exkludierend und distinktiv wirken – je nach materiell-räumlich-sozialer Gestaltung. Es eröffnet sich ein Zugang zu Wahrnehmungsmustern, Sinnzuschreibungen, Raumaneignungen und raumbezogenen Identitätsprozessen im ältesten Wissensraum der Wissenschaft.
1. Schlagwortkette Universitätsbibliothek
Bibliotheksbau
Wissen
Raum
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Universitätsbibliothek -- Bibliotheksbau -- Wissen -- Raum
2. Schlagwortkette Wissenschaft
Benutzung
Arbeitsplatz
Aneignung <Psychologie>
ANZEIGE DER KETTE Wissenschaft -- Benutzung -- Arbeitsplatz -- Aneignung
SWB-Titel-Idn 479478899
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744510165
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500425381 Datensatzanfang . Kataloginformation500425381 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche