Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland

Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-7445-0995-4
Name Rehbein, Boike ¬[VerfasserIn]¬
Baumann, Benjamin ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Baumann, Benjamin ¬[VerfasserIn]¬
Name Costa, Luzia ¬[VerfasserIn]¬
Kleinod, Michael ¬[VerfasserIn]¬
Kühn, Thomas ¬[VerfasserIn]¬
Maciel, Fabrício ¬[VerfasserIn]¬
Maldonado, Karina ¬[VerfasserIn]¬
Myrczik, Janina ¬[VerfasserIn]¬
Schneickert, Christian ¬[VerfasserIn]¬
380319403
T I T E L Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland
Verlagsort Köln
Verlag Herbert von Halem Verlag
Erscheinungsjahr [2018]
2018
Umfang 1 Online-Ressource (270 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe Soziologie
Notiz / Fußnoten Literaturverzeichnis: Seite 261-268
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-7445-0995-4
ISBN ISBN 978-3-7445-0998-5
ISBN 978-3-7445-0997-8 (ePDF)
ISBN 978-3-7445-0996-1 (ePub)
Klassifikation 1725
9725
300
300
MS 1330
Kurzbeschreibung Boike Rehbein und sein Forschungsteam legen mit dieser Untersuchung die konstitutiven Mechanismen der sozialen Ungleichheit und die dadurch geschaffenen Trennlinien innerhalb der deutschen Gesellschaft frei. Für diese großangelegte Studie führten sie zwischen 2010 und 2015 über 300 qualitative Interviews zu Lebensläufen und erfassten eine repräsentative Stichprobe. Die Analyse dieser empirischen Daten zeigt, dass die Sozialstruktur Deutschlands durch das Zusammenspiel jahrhundertealter Traditionslinien, der Weitergabe von Habitus und Kapital an die jeweils nächste Generation und die unbewusste symbolische Klassifikation erklärt werden kann. Damit einhergehend wird in diesem Buch die deutsche Sozialstruktur Schritt für Schritt aufgefächert und erläutert, von historischen Klassenstrukturen über Gender, Migration und institutionelle Selektion bis zur Konstitution von Lebensläufen und Lebensstilen. Der Forschungsansatz basiert im Kern auf der Soziologie Pierre Bourdieus, wurde aber im Zusammenhang mit parallelen Untersuchungen in Brasilien, Indien und Südostasien weiter ausgearbeitet und im Hinblick auf internationale Vergleichbarkeit verallgemeinert.
1. Schlagwortkette Deutschland
Reproduktion <Soziologie>
Soziale Ungleichheit
SWB-Titel-Idn 479478880
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744509985
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500425380 Datensatzanfang . Kataloginformation500425380 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche