Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Der¬ Krieg und die Frauen: Geschlecht und populäre Literatur im Ersten Weltkrieg

¬Der¬ Krieg und die Frauen: Geschlecht und populäre Literatur im Ersten Weltkrieg
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 469236108 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: ¬Der¬ Krieg und die Frauen
ISBN 978-3-8309-3356-4
Name Gerdes, Aibe-Marlene ¬[HerausgeberIn]¬
Fischer, Michael ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Fischer, Michael ¬[HerausgeberIn]¬
Körperschaft Tagung Der Krieg und die Frauen. Geschlecht und Populäre Literatur im Ersten Weltkrieg <2013, Freiburg im Breisgau> ¬[VerfasserIn]¬
Zentrum für Populäre Kultur und Musik ¬[VeranstalterIn]¬
T I T E L ¬Der¬ Krieg und die Frauen
Zusatz zum Titel Geschlecht und populäre Literatur im Ersten Weltkrieg
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang 1 Online-Ressource (316 Seiten)
Reihe Populäre Kultur und Musik ; Band 16
Populäre Kultur und Musik
Band Band 16
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: ¬Der¬ Krieg und die Frauen
Available in another formISBN: 978-3-8309-3356-4
Druckausg.
ISBN ISBN 978-3-8309-8356-9
Klassifikation 1593
9593
780
EC 1876
LR 57727
1441217940 LR 56617
GO 23500
Kurzbeschreibung Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges markierte für die Gesellschaften Europas nicht nur einen politischen und sozialen, sondern auch einen kulturellen Umbruch. Traditionsbestände und Innovationsbewegungen griffen ineinander, widersprachen und überlagerten sich. Dies galt insbesondere für die Frauen, deren gesellschaftliche Stellung durch ihren Einsatz an der sogenannten ‚Heimatfront‘ eine Aufwertung erfuhr. Zugleich sollten sie aber dem überkommenen Weiblichkeitsideal der Vorkriegszeit gerecht werden. In zahlreichen publizistischen Erscheinungen wurde diese paradoxe Rolle der Frau im Weltkrieg verhandelt. Dieser Band untersucht erstmals, in welcher Weise dies in der populären Literatur geschah. Anhand von Beispielen aus der Kriegsliteratur von, für und über Frauen nimmt er weibliche Verfasserschaft, stereotype Repräsentationen von Geschlecht und literarische Verhaltensanweisungen in den Blick.
2. Kurzbeschreibung Insgesamt bietet dieser Sammelband einen breit gefächerten Ausschnitt aus der populären Literatur von Frauen zur Zeit des Ersten Weltkriegs. Auf breiter Quellenbasis, analytisch detailliert mit akkurater literaturwissenschaftlicher Analyse und teilweise auch unterhaltsam bietet er einen profunden Überblick über die Frauenkriegsliteratur zur Zeit des Ersten Weltkriegs. – Helke Dreier, in: Ariadne, 40/2016
3. Kurzbeschreibung Insgesamt besticht der Sammelband durch die Analyse der bislang vernachlässigten Populärkultur, die zweifelsohne Anteil an der Kriegspropaganda hatte. Er regt zu weiteren Forschungen zur von Frauen verfassten Kriegslyrik an, die auch Fragen "nach mentalitäts- oder ideologiegeschichtlichen Zusammenhängen" (S. 238) stellen und die transnationale Perspektive weiterentwickeln könnten. – Angelique Leszczawski-Schwerk, in: L'Homme 29 (2018), S. 151.
1. Schlagwortkette Deutsch
Frauenliteratur
Kriegsliteratur
Trivialliteratur
Geschlechterrolle <Motiv>
Geschichte 1914-1918
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutsch -- Frauenliteratur -- Kriegsliteratur -- Trivialliteratur -- Geschlechterrolle -- Geschichte 1914-1918
2. Schlagwortkette Erster Weltkrieg
Literatur
Frau <Motiv>
ANZEIGE DER KETTE Erster Weltkrieg -- Literatur -- Frau
3. Schlagwortkette Erster Weltkrieg
Komposition <Musik>
Frau <Motiv>
ANZEIGE DER KETTE Erster Weltkrieg -- Komposition -- Frau
SWB-Titel-Idn 479756678
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830983569
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500425336 Datensatzanfang . Kataloginformation500425336 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche