Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Gedruckte Fotografie: Abbildung, Objekt und mediales Format ; für das Museum Europäischer Kulturen - Staatliche Museen zu Berlin

Gedruckte Fotografie: Abbildung, Objekt und mediales Format ; für das Museum Europäischer Kulturen - Staatliche Museen zu Berlin
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 445926759 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Gedruckte Fotografie
ISBN 978-3-8309-3293-2
Name Ziehe, Irene ¬[HerausgeberIn]¬
Hägele, Ulrich ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Hägele, Ulrich ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Gedruckte Fotografie
Zusatz zum Titel Abbildung, Objekt und mediales Format ; für das Museum Europäischer Kulturen - Staatliche Museen zu Berlin
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang 1 Online-Ressource (284 Seiten)
Reihe Visuelle Kultur / herausgegeben im Auftrag der Kommission Fotografie der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde ; Band 10
Visuelle Kultur
Band Band 10
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Gedruckte Fotografie
Available in another formISBN: 978-3-8309-3293-2
Druckausg.
ISBN ISBN 978-3-8309-8293-7
Klassifikation 1751
9751
390
330
LC 95000
Kurzbeschreibung Vom 13. bis 15. November 2014 fand in Berlin die 7. Tagung der Kommission Fotografie der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin statt. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen verschiedener Disziplinen setzten sich mit Fragen, die für die visuelle Kulturanthropologie von Belang sind, auseinander und präsentierten Forschungsergebnisse. Seit den 1880er Jahren war mit dem Rasterverfahren (Autotypie) die Voraussetzung für Fotografien in Zeitungen, Magazinen und Büchern gegeben. Die Jahre vor dem Ersten Weltkrieg und die Zwanziger Jahre gelten als die ersten Blütephasen der gedruckten Fotografie. Die Nachfrage war riesig, ganz neue Berufsfelder entstanden. Parallel entwickelte sich die Ansichtspostkarte zu einem der bis heute beliebtesten Bildmedien. Die Beiträge greifen diese Themen auf: Fotojournalismus und Berichterstattung mittels Bildern, Berichterstattung mit Hilfe von Fotografien zu propagandistischen Zwecken, gedruckte Fotos zu Dokumentationszwecken für verschiedene Wissenschaftsdisziplinen, aber auch für ökonomisch-gesellschaftliche Aktivitäten und Anlässe, als Handbuchdarreichung, Fotos als Illustrationen in oft aufwendig gestalteten und populären Bildbänden und Monografien, und seit kurzem endlich mehr ins auch wissenschaftliche Blickfeld gerückt: die Foto-Postkarte.
2. Kurzbeschreibung […] die vielfältige Auffächerung des Themas bot Unerwartetes und überraschende Verknüpfungen, die zeigen, dass die gedruckte Fotografie auch zukünftige Forschungen lohnt. – Franka Schneider in: Zeitschrift für Volkskunde, 2/2016
1. Schlagwortkette Fotografie
Drucktechnik
SWB-Titel-Idn 480296448
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982937
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500425315 Datensatzanfang . Kataloginformation500425315 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche