Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Kantor Friedrich August Rehm: eine Studie zur Situation mecklenburgischer Dorfschullehrer im letzten Jahrhundert der Monarchie

Kantor Friedrich August Rehm: eine Studie zur Situation mecklenburgischer Dorfschullehrer im letzten Jahrhundert der Monarchie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 427995108 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Rehm, Walter: Kantor Friedrich August Rehm
ISBN 978-3-8309-3225-3
Name Rehm, Walter ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Kantor Friedrich August Rehm
Zusatz zum Titel eine Studie zur Situation mecklenburgischer Dorfschullehrer im letzten Jahrhundert der Monarchie
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang 1 Online-Ressource (242 Seiten)
Reihe Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte ; Band 6
Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte
Band Band 6
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Rehm, Walter: Kantor Friedrich August Rehm
Available in another formISBN: 978-3-8309-3225-3
Druckausg.
ISBN ISBN 978-3-8309-8225-8
Klassifikation 1558
9558
900
LB 45028
LC 57028
Kurzbeschreibung Das 19. Jahrhundert brachte für Mecklenburgs Landschulen den Übergang von den aus Handwerkern und Küstern hervorgegangenen Landschulmeistern hin zu einer qualifizierten, in Präparanden und Seminaren ausgebildeten Lehrerschaft. Seminarlehrer, berufen aus dem fortschrittlicheren Preußen, liberalisierten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts den Lehrplan der Ausbildungsstätten, indem lebensnahe Fächer den religionszentrierten Unterricht verdrängten. Diese Entwicklung wurde nach 1860, befördert durch die großherzogliche Administration, durch den Einfluss der evangelisch-lutherischen Geistlichkeit in Mecklenburg blockiert. Nach Schließung des „freien“ Lehrerseminars in Ludwigslust konnte der verloren gegangene Einfluss der Kirchenadministration in der Lehrerausbildung im neuen Seminar in Neukloster – trotz moderner Lehrmethoden – wieder gesichert werden. Es nützte wenig, dass der Schweriner Arbeiterverein im Landtag für die Schule eine Trennung von Kirche und Staat forderte. Die Kritik der Lehrer an der mangelhaften pädagogischen Kompetenz der vorgesetzten Geistlichkeit, die sie in ihren jährlichen Versammlungen vortrugen, blieb bis zum Ende der Monarchie ohne Resonanz bei den Schulbehörden. In dieser Studie wird der konfliktreiche Arbeitsalltag des Küsterschullehrers und Organisten Friedrich August Rehm (1849–1935) behandelt. Bei dem Versuch, Regeln der modernen Schulhygiene durchzusetzen, wurde er von dem lokalen Prediger abgestraft. Das daraus resultierende Gerichtsverfahren trieb kuriose Blüten und wurde mit viel Sympathie seitens der mecklenburgischen Lehrerschaft und der Presse außerhalb Mecklenburgs verfolgt. Friedrich Rehm war überdies Autor eigener plattdeutscher Erzählungen und einer der produktivsten Sammelhelfer des Volkskundlers Richard Wossidlo. Der Verfasser dieser Schrift, ein Enkel Friedrich Rehms, war Direktionsmitglied in der Pharmaindustrie und lehrte an der Universität Zürich.
1. Schlagwortkette Rehm, Friedrich
Mecklenburg-Vorpommern
Lehrer
Landschule
Geschichte
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Rehm, Friedrich -- Mecklenburg-Vorpommern -- Lehrer -- Landschule -- Geschichte
2. Schlagwortkette Preußen
Lehrerbildung
Lehrerseminar
Evangelische Kirche
Disziplinarverfahren
Geschichte 1700-1905
ANZEIGE DER KETTE Preußen -- Lehrerbildung -- Lehrerseminar -- Evangelische Kirche -- Disziplinarverfahren -- Geschichte 1700-1905
SWB-Titel-Idn 48028198X
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982258
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500425308 Datensatzanfang . Kataloginformation500425308 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche