Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Fehler: ihre Funktionen im Kontext individueller und gesellschaftlicher Entwicklung

Fehler: ihre Funktionen im Kontext individueller und gesellschaftlicher Entwicklung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 445862939 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Fehler
ISBN 978-3-8309-3321-2
Name Gartmeier, Martin ¬[HerausgeberIn]¬
Gruber, Hans ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Gruber, Hans ¬[HerausgeberIn]¬
Name Hascher, Tina ¬[HerausgeberIn]¬
Heid, Helmut ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Fehler
Zusatz zum Titel ihre Funktionen im Kontext individueller und gesellschaftlicher Entwicklung
Andere Titelfassung Errors
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang 1 Online Ressource (310 Seiten)
Reihe Waxmann-E-Books. Psychologie
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Fehler
ISBN ISBN 978-3-8309-8321-7
Klassifikation 1571
153.1524
CX 1000
Kurzbeschreibung In allen Sektoren gesellschaftlicher Praxis werden Fehler gemacht, die sich außerordentlich verschieden und ambivalent auf den Erfolg dieser Praxis auswirken können. Im Zentrum der Beiträge dieses Bandes steht die Frage nach den Bedingungen, unter denen sich Fehler als Ausgangspunkte für Lern- und Entwicklungsprozesse konzipieren und nutzen lassen. Die Autorinnen und Autoren in Teil eins des Bandes reflektieren grundlegende Fragestellungen zur Konzeption und zu verschiedenen Funktionen von Fehlern in Lern- und Entwicklungsprozessen. Im zweiten Teil des Bandes werden Fehler aus lebenszeitlichen, lebensweltlichen und systemischen Perspektiven betrachtet. So wird z.B. der Frage nach den gesellschaftlichen Instanzen nachgespürt, durch deren Einfluss Fehler erst zu Verfehlungen gemacht werden. Die Beiträge in Teil drei analysieren Funktionen von Fehlern in Bildungskontexten. So wird etwa die Rolle von Peernetzwerken in Schulklassen beim Umgang mit Fehlern beleuchtet. Teil vier schließlich fokussiert Funktionen und Bedingungen eines produktiven und lernorientierten Umgangs mit Fehlern in der Arbeitswelt.
2. Kurzbeschreibung Dass Falsches nicht nur ausgemerzt und durch das »Richtige« ersetzt werden sollte, sondern dass ein offener und reflektierender Umgang mit Fehlern zu tieferem Verständnis und sogar zu unerwartet kreativen Lösungen führen kann, das wird aus theoretischen Analysen hergeleitet und an Beispielen verdeutlicht. – Eine Relativierung der moralisierenden und emotional belastenden Funktionen und dadurch auch eine mögliche Helfe bei den eisenen Flehern. – Jörg Schlömerkemper in: PÄDAGOGIK, 3/2016
3. Kurzbeschreibung Der rote Faden des Buches ist der Gedanke, dass Fehler unter bestimmten Umständen günstige Ausgangspunkte für Lernprozesse sind. Das, was man aus Fehlern lernen kann, betrifft nicht nur das Unterbleiben ihrer Wiederholung, sondern auch eine Bewusstseinserweiterung, die in der informierten Antizipation möglicher Risiken und Gefahren besteht, durch die Fehler präventiv verhindert werden, ohne sie je ganz ausschließen zu können. Ein Leben mit Fehlern bedarf aus pädagogischer Perspektive einer Fehlerkultur, in der man dem Fehlenden nicht feindselig gegenübertritt, sondern ihn, der auf seine Weise ein „Experte“ ist, ins „problem solving“ einbindet. – Klaus Hansen auf: socialnet.de
1. Schlagwortkette Fehler
Individuum
Lernen
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Fehler -- Individuum -- Lernen
2. Schlagwortkette Bildungswesen
Arbeitswelt
SWB-Titel-Idn 476663725
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830983217
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500425282 Datensatzanfang . Kataloginformation500425282 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche