Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung: der Kompetenzerwerb und seine Bedingungen

Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung: der Kompetenzerwerb und seine Bedingungen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 442664362 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Kater-Wettstädt, Lydia BSZ: Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
ISBN 978-3-8309-3152-2
Name Kater-Wettstädt, Lydia ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
Zusatz zum Titel der Kompetenzerwerb und seine Bedingungen
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang 1 Online-Ressource (302 Seiten) : Illustrationen
Reihe Erziehungswissenschaft und Weltgesellschaft ; Band 8
Erziehungswissenschaft und Weltgesellschaft
Band Band 8
Notiz / Fußnoten Literaturverzeichnis: Seite 276-294
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cJohann-Wolfgang-Goethe-Universität zu Frankfurt$d2013
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Kater-Wettstädt, Lydia BSZ: Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
ISBN ISBN 978-3-8309-8152-7 (E-Book)
Klassifikation 1574
9574
370
AR 14600
RB 10915
MB 2568
WB 4052
WB 4053
DP 6100
DP 6300
Kurzbeschreibung In dieser qualitativ empirischen Studie wurde Unterricht zum Lernbereich Globale Entwicklung untersucht mit der Fragestellung nach den Aneignungs- und Konstruktionsprozessen der Schülerinnen und Schüler, die sich im schulischen Unterricht zu Themen des Lernbereichs Globale Entwicklung ereignen. Was und wie lernen Jugendliche also in unterschiedlichen Lehr-Lernarrangements? Es können Kompetenzbereiche identifiziert werden, mit denen sie konfrontiert sind, wenn sie sich mit globalen Themen im Unterricht beschäftigen. Der Umgang mit Nichtwissen, der Umgang mit Perspektivität und mit Handlungsaufforderungen sind die drei rekonstruierten Kompetenzbereiche, für die jeweils unterschiedliche Ausprägungen beobachtet werden konnten. Es zeigt sich, dass diese Ausprägungen in Abhängigkeit von unterschiedlichen Bedingungen in den Lehr-Lernarrangements emergieren. Offenere, kompetenzorientierte Lehr-Lernarrangements begünstigen einen Kompetenzerwerb im Sinne der Kompetenzen. Lydia Wettstädt, geb. 1983, Studium für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Deutsch und Sport, Stipendiatin im Graduiertenkolleg 'Passungsverhältnisse schulischen Lernens' an der Georg-August-Universität Göttingen, Promotion an der Goethe-Universität Frankfurt am Main 2013, seit Mai 2013 Referendarin für das Lehramt an Gymnasien in Frankfurt am Main.
1. Schlagwortkette Umwelterziehung
Globalisierung
Unterrichtsmethode
Wissen
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Umwelterziehung -- Globalisierung -- Unterrichtsmethode -- Wissen
2. Schlagwortkette Fächerübergreifender Unterricht
Globales Lernen
Nachhaltigkeit
Schuljahr 10
ANZEIGE DER KETTE Fächerübergreifender Unterricht -- Globales Lernen -- Nachhaltigkeit -- Schuljahr 10
3. Schlagwortkette Sekundarstufe 2
ANZEIGE DER KETTE Sekundarstufe 2
SWB-Titel-Idn 473683008
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981527
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500425253 Datensatzanfang . Kataloginformation500425253 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche