Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Ethnographie des Unterrichtsgesprächs: ein Beitrag zur Analyse von Unterrichtsgesprächen über Differenz als Alltagserfahrung

Ethnographie des Unterrichtsgesprächs: ein Beitrag zur Analyse von Unterrichtsgesprächen über Differenz als Alltagserfahrung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 454005873 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Angele, Claudia, 1970 - : Ethnographie des Unterrichtsgesprächs
454005873 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Angele, Claudia, 1970 - : Ethnographie des Unterrichtsgesprächs
ISBN 978-3-8309-3283-3
Name Angele, Claudia ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Ethnographie des Unterrichtsgesprächs
Zusatz zum Titel ein Beitrag zur Analyse von Unterrichtsgesprächen über Differenz als Alltagserfahrung
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang 1 Online-Ressource (202 Seiten)
Reihe Internationale Hochschulschriften ; Bd. 626
Internationale Hochschulschriften
Band Bd. 626
Hochschulschriftenvermerk $bHabilitationsschrift$cPädagogische Hochschule Weingarten$d2015
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Angele, Claudia, 1970 - : Ethnographie des Unterrichtsgesprächs
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Angele, Claudia, 1970 - : Ethnographie des Unterrichtsgesprächs
ISBN ISBN 978-3-8309-8283-8 : E-Book
Klassifikation Allgemeine Didaktik
1572
9572
370
CX 1000
DF 2000
DP 1100
DP 1640
DP 2160
Kurzbeschreibung Im Kontext der heterogenen Verfasstheit einer Lerngruppe stellt sich die Frage, wie Lehrkräfte im Rahmen von Unterrichtsgesprächen über alltagskulturelle Themen mit Differenz und Gemeinsamkeit in den Alltagserfahrungen der Kinder umgehen. Ausgehend von Unterrichtsdokumentationen in der Primarstufe und auf dem Hintergrund der ethnographischen Methode der Dichten Beschreibung wird in Verbindung mit Techniken Qualitativer Inhaltsanalyse ein forschungsmethodisches Instrumentarium vorgestellt, welches für die empirische Analyse unterrichtlicher Prozesse in verschiedenen Fächern geeignet ist. Struktur, Inhalte und Kommunikationsverläufe der Gespräche mit Kindern über alltagskulturelle Themen können so in detaillierter Feinanalyse erfasst werden. Damit leistet das Buch einen Beitrag zur empirischen Fundierung fachdidaktisch orientierter Unterrichtsforschung, nicht nur für den Bereich alltagskultureller Themenfelder.
1. Schlagwortkette Interaktionspädagogik
Unterrichtsmethode
Lehrerverhalten
Gruppenverhalten
Unterrichtsforschung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Interaktionspädagogik -- Unterrichtsmethode -- Lehrerverhalten -- Gruppenverhalten -- Unterrichtsforschung
2. Schlagwortkette Unterrichtsgespräch
Heterogenität
Alltag
ANZEIGE DER KETTE Unterrichtsgespräch -- Heterogenität -- Alltag
3. Schlagwortkette Gesundheitserziehung
Kulturpädagogik
Empirische Forschung
ANZEIGE DER KETTE Gesundheitserziehung -- Kulturpädagogik -- Empirische Forschung
SWB-Titel-Idn 473636603
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982838
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500425250 Datensatzanfang . Kataloginformation500425250 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche