Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Neue Wege zur akademischen Qualifizierung im Sozial- und Gesundheitssystem: berufsbegleitend studieren an offenen Hochschulen

Neue Wege zur akademischen Qualifizierung im Sozial- und Gesundheitssystem: berufsbegleitend studieren an offenen Hochschulen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 43526768X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Neue Wege zur akademischen Qualifizierung im Sozial- und Gesundheitssystem
ISBN 978-3-8309-3246-8
Name Schäfer, Miriam ¬[HerausgeberIn]¬
Kriegel, Michael ¬[HerausgeberIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Kriegel, Michael ¬[HerausgeberIn]¬
Name Hagemann, Tim ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Neue Wege zur akademischen Qualifizierung im Sozial- und Gesundheitssystem
Zusatz zum Titel berufsbegleitend studieren an offenen Hochschulen
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang 1 Online-Ressource ( 268 Seiten)
Reihe Waxmann-E-Books. Erwachsenenbildung
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Neue Wege zur akademischen Qualifizierung im Sozial- und Gesundheitssystem
Available in another formISBN: 978-3-8309-3246-8
Druckausg.
ISBN ISBN 978-3-8309-8246-3
Klassifikation 1577
9577
370
DS 2100
Kurzbeschreibung Die Durchlässigkeit zwischen verschiedenen Bildungswegen zu erhöhen, Zugangsbarrieren zur wissenschaftlichen Bildung abzubauen und beruflich Qualifizierten akademische Bildungswege zu ermöglichen, sind erklärte Ziele der vom BMBF geförderten Initiative „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Im Rahmen des Projektes „Berufsintegrierte Studiengänge zur Weiterqualifizierung im Sozial- und Gesundheitswesen (BEST WSG)“ hat die Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld verschiedene Konzepte und Modelle dazu entwickelt. Ein Kerngedanke des Forschungs- und Entwicklungsprojektes ist, Bildungsangebote systemübergreifend zu gestalten und berufliche und akademische Bildung bereits im Entwicklungsprozess zusammenzuführen. Studienangebote zu konzipieren, die gut mit der eigenen Berufstätigkeit und familiären Pflichten vereinbar sind, bedeutet auch, Lernorte neu zu denken – sei es am Arbeitsplatz, einer nahegelegenen Bildungsstätte oder online zu Hause. Dabei geht es vor allem um die Anerkennung außerhochschulisch erworbener Leistungen. Hierbei stehen Verfahren zur Anrechnung beruflicher Bildungsleistungen in Form von non-formal und informell erworbenen Kompetenzen im Fokus. Die hier veröffentlichten Projektergebnisse und Erfahrungswerte verstehen sich als bildungstheoretischer und bildungspraktischer Impuls zur Weiterentwicklung und Stärkung von Offenen Hochschulen. Mit Beiträgen von Frauke Brauns, Eberhard Funk, Tim Hagemann, Bernd Heide-von Scheven, Annett Herrmann, Martin Kattmann, Michael Kriegel, Katharina Loerbroks, Johanna Lojewski, Michael Löhr, Jörg Martens, Rüdiger Noelle, Martin Sauer, Miriam Schäfer, Michael Schulz, Viola Strittmatter, Sebastian Wieschowski.
1. Schlagwortkette Deutschland
Sozialwesen
Gesundheitswesen
Berufliche Qualifikation
SWB-Titel-Idn 478597118
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982463
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500425234 Datensatzanfang . Kataloginformation500425234 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche