Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Biographien der Arbeit - Arbeit an Biographien: Identitätskonstruktionen türkeistämmiger Männer in Deutschland

Biographien der Arbeit - Arbeit an Biographien: Identitätskonstruktionen türkeistämmiger Männer in Deutschland
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 434267805 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Großer-Kaya, Carina: Biographien der Arbeit - Arbeit an Biographien
ISBN 978-3-8376-3239-2
Name Großer-Kaya, Carina ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Biographien der Arbeit - Arbeit an Biographien
Zusatz zum Titel Identitätskonstruktionen türkeistämmiger Männer in Deutschland
Verlagsort s.l.
Verlag transcript Verlag
Erscheinungsjahr [2015]
2015
Umfang 1 Online-Ressource (326 Seiten)
Reihe Gesellschaft der Unterschiede ; Band 28
Gesellschaft der Unterschiede
Band Band 28
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Großer-Kaya, Carina: Biographien der Arbeit - Arbeit an Biographien
ISBN ISBN 978-3-8394-3239-6
Klassifikation JFFN;JHBL;JHM
SOC
9729
JFFN
JHBL
JHMC
SOC007000
305.89435043
300
320
DS 7400
LB 44000
LB 56000
LB 86015
1441334572 MS 3050
MS 3600
MS 3550
EC 7419
Kurzbeschreibung Verteilungskämpfe um die knappe Ressource Erwerbsarbeit führen dazu, dass vor allem schlecht ausgebildete Arbeitskräfte von Prekarisierung, Arbeitslosigkeit und somit von sozialem Abstieg betroffen sind.Auf der Basis lebensgeschichtlicher Interviews mit türkeistämmigen Männern der zweiten und dritten Einwanderergeneration zeigt Carina Großer-Kaya, in welcher Weise Strategien im Umgang mit Marginalisierungserfahrungen und Diskontinuitäten biographisch eingebettet sind und welche sozialen Anerkennungsmuster für ein positives Selbstbild als Mann, Ehemann und Vater entwickelt werden.Hierzu analysiert sie arbeitsethische Orientierungen und arbeitet im Rahmen einer rekonstruktiven Fallanalyse subjektive Konstruktionen von Zugehörigkeit und individuelle intergenerative Positionierungen heraus.
2. Kurzbeschreibung Verteilungskämpfe um die knappe Ressource Erwerbsarbeit führen dazu, dass vor allem schlecht ausgebildete Arbeitskräfte von Prekarisierung, Arbeitslosigkeit und somit von sozialem Abstieg betroffen sind.Auf der Basis lebensgeschichtlicher Interviews mit türkeistämmigen Männern der zweiten und dritten Einwanderergeneration zeigt Carina Großer-Kaya, in welcher Weise Strategien im Umgang mit Marginalisierungserfahrungen und Diskontinuitäten biographisch eingebettet sind und welche sozialen Anerkennungsmuster für ein positives Selbstbild als Mann, Ehemann und Vater entwickelt werden.Hierzu analysiert sie arbeitsethische Orientierungen und arbeitet im Rahmen einer rekonstruktiven Fallanalyse subjektive Konstruktionen von Zugehörigkeit und individuelle intergenerative Positionierungen heraus
1. Schlagwortkette Deutschland
Türkischer Einwanderer
Generation 2
Generation 3
Zugehörigkeit
Identität
Lebenslauf
Arbeitsethik
Männlichkeit
Selbstbild
SWB-Titel-Idn 470237104
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839432396
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500425190 Datensatzanfang . Kataloginformation500425190 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche