Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Gewalt des kollektiven Besserwissens: Kämpfe um die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland

¬Die¬ Gewalt des kollektiven Besserwissens: Kämpfe um die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 444888330 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Sommer, Ilka, 1979 - : ¬Die¬ Gewalt des kollektiven Besserwissens
ISBN 978-3-8376-3292-7
Name Sommer, Ilka ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L ¬Die¬ Gewalt des kollektiven Besserwissens
Zusatz zum Titel Kämpfe um die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland
Verlagsort s.l.
Verlag transcript Verlag
Erscheinungsjahr [2015]
2015
Umfang 1 Online-Ressource (410 Seiten)
Reihe Gesellschaft der Unterschiede ; Band 30
Gesellschaft der Unterschiede
Band Band 30
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Sommer, Ilka, 1979 - : ¬Die¬ Gewalt des kollektiven Besserwissens
ISBN ISBN 978-3-8394-3292-1
Klassifikation JNA;JHB
SOC
9729
JNA
JHBL
SOC026000
331.620943
300
300
320
MS 5300
Kurzbeschreibung Classificatory evaluation is a social phenomenon that is as old as humanity itself. How does the German state evaluate whether educational qualifications acquired across the globe are recognized as »equivalent« or not? Tying her work in with Pierre Bourdieu's theory of symbolic violence, Ilka Sommer's study shows that recognition is neither objective information nor a subjective decision. For the first time, the administrative practice of »equivalency reviewing« - which was recently expanded through »Recognition Laws« - is investigated in a methodologically reflexive fashion. On the basis of empirical investigation, the implicit mechanisms of construction are made visible: the violence of collective »knowing better« unifies and divides the evaluator and evaluated
2. Kurzbeschreibung Classificatory evaluation is a social phenomenon that is as old as humanity itself. How does the German state evaluate whether educational qualifications acquired across the globe are recognized as »equivalent« or not? Tying her work in with Pierre Bourdieu's theory of symbolic violence, Ilka Sommer's study shows that recognition is neither objective information nor a subjective decision. For the first time, the administrative practice of »equivalency reviewing« - which was recently expanded through »Recognition Laws« - is investigated in a methodologically reflexive fashion. On the basis of empirical investigation, the implicit mechanisms of construction are made visible: the violence of collective »knowing better« unifies and divides the evaluator and evaluated
1. Schlagwortkette Deutschland
Ausländischer Arbeitnehmer
Berufliche Qualifikation
Gleichwertigkeit
Anerkennung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Ausländischer Arbeitnehmer -- Berufliche Qualifikation -- Gleichwertigkeit -- Anerkennung
2. Schlagwortkette Einwanderung
Bildungsabschluss
Arbeitssoziologie
ANZEIGE DER KETTE Einwanderung -- Bildungsabschluss -- Arbeitssoziologie
SWB-Titel-Idn 470319143
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839432921
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500425187 Datensatzanfang . Kataloginformation500425187 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche