Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Konvivialismus. Eine Debatte

Konvivialismus. Eine Debatte
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 443234477 : ‡Konvivialismus
ISBN 978-3-8376-3184-5
Name Adloff, Frank ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Konvivialismus. Eine Debatte
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript Verlag
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang 1 Online-Ressource
Reihe X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Titelhinweis : ‡Konvivialismus
Available in another formISBN: 978-3-8376-3184-5
Druckausg.
ISBN ISBN 978-3-8394-3184-9
Klassifikation JPA;HPS;JP
POL
9733
JPA
HPS
JPW
POL010000
320
300
EC 2460
Kurzbeschreibung Das »Konvivialistische Manifest« (2014 auf Deutsch erschienen) hat die globale Debatte um die Frage neu formatiert, wie wir das Zusammenleben angesichts von Klimakatastrophe und Finanzkrisen gestalten wollen und müssen. Die Beiträge dieses Bandes eröffnen nun die Diskussion um die Möglichkeiten und Grenzen des Manifests im deutschsprachigen Raum: Wo liegen seine Stärken, wo die Schwächen? Was hieße es, eine konviviale Gesellschaft anzustreben - in Politik, Kultur, Zivilgesellschaft und Wirtschaft?Welche neuen Formen des Zusammenlebens sind wünschenswert und welche Chancen bestehen, sie durchzusetzen?Ein Buch nicht nur für Sozial- und Kulturwissenschaftler_innen, sondern auch für zivilgesellschaftliche Akteure und die interessierte Öffentlichkeit.Mit Beiträgen u.a. von Micha Brumlik, Christian Felber, Naika Foroutan, Silke Helfrich, Claus Leggewie, Stephan Lessenich, Steffen Mau, Franz Walter und Gesa Ziemer.
2. Kurzbeschreibung In this collection, the »Convivialist Manifesto«, published in German in 2014, is critically discussed by authors including Micha Brumlik, Naika Foroutan, Silke Helfrich, Claus Leggewie, Stephan Lessenich, Franz Walter and Gesa Ziemer: What are its strengths and weaknesses?What would it mean to aim for a convivial society - in politics, culture, civil society and economics? This book initiates a debate on the question of which new forms of cohabitation are admirable, and what are the chances of implementing them. It is not just of interest for specialists from sociology and cultural studies, but rather is directed at civil society and an interested general readership, in that it sounds out potentials for a convivial alternative in the face of financial crises and growing inequality.
1. Schlagwortkette Weltgesellschaft
Wandel
Solidarität
Soziale Gerechtigkeit
Umweltschutz
SWB-Titel-Idn 504093819
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839431849
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500425135 Datensatzanfang . Kataloginformation500425135 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche