Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Speaking in tongues: pop lokal global

Speaking in tongues: pop lokal global
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger‡eng
Hinweise auf parallele Ausgaben 433693517 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Speaking in tongues
433693517 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Speaking in tongues
ISBN 978-3-8376-3224-8
Name Helms, Dietrich ¬[HerausgeberIn]¬
Phleps, Thomas ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Phleps, Thomas ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Speaking in tongues
Zusatz zum Titel pop lokal global
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript
Erscheinungsjahr [2015]
2015
Umfang 1 Online-Ressource (215 Seiten)
Reihe Beiträge zur Popularmusikforschung ; 42
Beiträge zur Popularmusikforschung
Band 42
Notiz / Fußnoten Literaturangaben
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Speaking in tongues
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Speaking in tongues
ISBN ISBN 978-3-8394-3224-2
Klassifikation AVA;AVGP;KJ
MUS
9591
AVA
AVGP
KJM
MUS020000
781.63
780
1441212825 LR 54600
1432359312 LR 54608
Kurzbeschreibung Sag mir, was du singst, und ich sag dir, wer du bist! Sprache und Musik sind wichtige Zeichen für Identität. Mit einem Lied kann man Zugehörigkeit, aber auch Abgrenzung symbolisieren: Migranten hören und machen Musik, die ihnen ein Gefühl von Heimat vermittelt. Lokale Musikszenen pflegen die regionalen Merkmale in ihren Songs, aber auch internationale Stars vermarkten sich mit Zeichen ihrer Herkunft. Angesichts der fortgeschrittenen Globalisierung des Musikmarkts gewinnt das Regionale in der populären Musik zunehmend an Bedeutung.Das Buch beschreibt am Beispiel verschiedener Musikkulturen und -szenen sowie aus der Perspektive verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen die vielfältigen Prozesse der Identitätsbildung in der post-migrantischen Gesellschaft und die vielfältigen Spannungen zwischen regionalem Denken und einer nicht zuletzt ökonomisch globalisierten Welt.
2. Kurzbeschreibung Tell me what you sing and I'll tell you who you are. Language and music are important symbols for identity. With a song, we can symbolize both belonging and exclusion: migrants listen to and make music which gives them a feeling of their homeland. Local music scenes foster regional characteristics in their songs, but international stars also market themselves with symbols of their heritage. In the face of the advanced globalization of the music market, the regional is gaining increasing significance in popular music. By way of examples from various musical cultures and scenes, as well as from the perspectives of various academic disciplines, this book describes the diverse processes of identity formation in post-migrant society and the diverse tensions between regional thinking and a world that is, if nothing else, economically globalized.
1. Schlagwortkette Unterhaltungsmusik
Musiksoziologie
Musikmarkt
Globalisierung
Identifikation
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Unterhaltungsmusik -- Musiksoziologie -- Musikmarkt -- Globalisierung -- Identifikation
2. Schlagwortkette Musik
ANZEIGE DER KETTE Musik
SWB-Titel-Idn 47673603X
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839432242
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500425120 Datensatzanfang . Kataloginformation500425120 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche