Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

senseAbility - Mediale Praktiken des Sehens und Hörens

senseAbility - Mediale Praktiken des Sehens und Hörens
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 433281707 : ‡senseAbility - Mediale Praktiken des Sehens und Hörens
ISBN 978-3-8376-3064-0
Name Ochsner, Beate ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L senseAbility - Mediale Praktiken des Sehens und Hörens
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript Verlag
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang 1 Online-Ressource
Reihe Edition Medienwissenschaft ; 23
Titelhinweis : ‡senseAbility - Mediale Praktiken des Sehens und Hörens
Available in another formISBN: 978-3-8376-3064-0
Druckausg.
ISBN ISBN 978-3-8394-3064-4
Klassifikation JF
SOC
9744
JFD
SOC052000
300
330
AP 15000
Kurzbeschreibung Lassen sich Sehen und Hören als mediale Praktiken verstehen? Dieser Band geht davon aus, dass sinnliche Wahrnehmungen stets als Effekte soziotechnischer Assemblagen zu begreifen sind. Anhand von Fallbeispielen untersuchen die Beitragenden exemplarische Konfigurationen des »doing seeing« oder »doing hearing«, um die dichte Verschränkung sinnlicher Wahrnehmungen und technologischer Umwelten aufzuzeigen und zu analysieren. Sie machen das Zusammenspiel von Körpern und technischen Dingen in spezifischen Handlungszusammenhängen beobachtbar, in dem nicht nur Technologien des Selbst relevant werden, sondern sich auch Formen von Gouvernemedialität abzeichnen.
2. Kurzbeschreibung Lassen sich Sehen und Hören als mediale Praktiken verstehen? Dieser Band geht davon aus, dass sinnliche Wahrnehmungen stets als Effekte soziotechnischer Assemblagen zu begreifen sind. Anhand von Fallbeispielen untersuchen die Beitragenden exemplarische Konfigurationen des »doing seeing« oder »doing hearing«, um die dichte Verschränkung sinnlicher Wahrnehmungen und technologischer Umwelten aufzuzeigen und zu analysieren. Sie machen das Zusammenspiel von Körpern und technischen Dingen in spezifischen Handlungszusammenhängen beobachtbar, in dem nicht nur Technologien des Selbst relevant werden, sondern sich auch Formen von Gouvernemedialität abzeichnen
1. Schlagwortkette Visuelle Wahrnehmung
Lautwahrnehmung
Medien
Selbsttechnologie
Medienästhetik
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Visuelle Wahrnehmung -- Lautwahrnehmung -- Medien -- Selbsttechnologie -- Medienästhetik
2. Schlagwortkette Sehen
Hören
Diskurs
Geschichte
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Sehen -- Hören -- Diskurs -- Geschichte
3. Schlagwortkette Behinderung
3. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Behinderung
4. Schlagwortkette Medienkonsum
ANZEIGE DER KETTE Medienkonsum
5. Schlagwortkette Wahrnehmung
Sehen <Motiv>
ANZEIGE DER KETTE Wahrnehmung -- Sehen
6. Schlagwortkette Hören <Motiv>
ANZEIGE DER KETTE Hören
SWB-Titel-Idn 504094351
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839430644
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500425118 Datensatzanfang . Kataloginformation500425118 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche