Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Formatierte Weltkultur? zur Theorie und Praxis globalen Unterhaltungsfernsehens

Formatierte Weltkultur? zur Theorie und Praxis globalen Unterhaltungsfernsehens
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 475495535 Erscheint auch als: ‡Grüne, Anne, 1983 - : Formatierte Weltkultur?
ISBN 978-3-8376-3301-6
Name Grüne, Anne ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Formatierte Weltkultur?
Zusatz zum Titel zur Theorie und Praxis globalen Unterhaltungsfernsehens
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang 1 Online-Ressource (478 Seiten)
Reihe Edition Medienwissenschaft ; [30]
Titelhinweis Erscheint auch als: ‡Grüne, Anne, 1983 - : Formatierte Weltkultur?
ISBN ISBN 978-3-8394-3301-0
Klassifikation APT;JFDT;JF
SOC
9744
APT
JFDT
JFC
SOC022000
791.456
300
AP 36600
AP 33660
MS 7960
Kurzbeschreibung Welche kulturelle Prägekraft hat der weltweite Transfer von Fernsehshows? Anne Grüne bietet einen umfangreichen Vergleich deutscher und arabischer Varianten globaler Unterhaltungsshows, einschließlich ihrer Produktion und Rezeption. Die systematische Analyse bietet neue Perspektiven auf das Theorem der »Glokalisierung«, indem gezeigt werden kann, dass zwar die globale Beachtung gleicher medialer Konzepte zur synchronen Modernisierung von Sehgewohnheiten führt, dabei jedoch die lokalen Diskursmuster erhalten bleiben. Unterhaltung ist also nur auf den ersten Blick global. Obwohl die »formatierte Weltkultur« kulturelle Anschlussfähigkeit erzeugt, verharrt die Weltgesellschaft in lokalen Selbstgesprächen. Der globale Dialog bleibt Utopie!
2. Kurzbeschreibung Welche kulturelle Prägekraft hat der weltweite Transfer von Fernsehshows? Anne Grüne bietet einen umfangreichen Vergleich deutscher und arabischer Varianten globaler Unterhaltungsshows, einschließlich ihrer Produktion und Rezeption. Die systematische Analyse bietet neue Perspektiven auf das Theorem der »Glokalisierung«, indem gezeigt werden kann, dass zwar die globale Beachtung gleicher medialer Konzepte zur synchronen Modernisierung von Sehgewohnheiten führt, dabei jedoch die lokalen Diskursmuster erhalten bleiben. Unterhaltung ist also nur auf den ersten Blick global. Obwohl die »formatierte Weltkultur« kulturelle Anschlussfähigkeit erzeugt, verharrt die Weltgesellschaft in lokalen Selbstgesprächen. Der globale Dialog bleibt Utopie!
1. Schlagwortkette Fernsehsendung
Show
Globalisierung
SWB-Titel-Idn 504094505
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839433010
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500425106 Datensatzanfang . Kataloginformation500425106 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche