Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Medialität, Materialität, Kodierung: Grundzüge einer allgemeinen Theorie der Medien

Medialität, Materialität, Kodierung: Grundzüge einer allgemeinen Theorie der Medien
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 470513055 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Genz, Julia, 1971 - : Medialität, Materialität, Kodierung
ISBN 978-3-8376-3600-0
Name Genz, Julia ¬[VerfasserIn]¬
Gévaudan, Paul ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Gévaudan, Paul ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Medialität, Materialität, Kodierung
Zusatz zum Titel Grundzüge einer allgemeinen Theorie der Medien
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript
Erscheinungsjahr [2016]
2016
Umfang 1 Online-Ressource (236 Seiten) : Illustrationen
Reihe Edition Medienwissenschaft
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Genz, Julia, 1971 - : Medialität, Materialität, Kodierung
ISBN ISBN 978-3-8394-3600-4
Klassifikation JF
SOC
9744
JFD
SOC052000
300
330
AP 13550
Kurzbeschreibung Erstmals wird hier eine allgemeine Medientheorie ausgearbeitet, die mediale Ereignisse auf ihre kommunikativen, materiellen und semiotischen Aspekte hin untersucht. Diese Theorie entwickelt Grundbegriffe für eine kohärente Beschreibung von einfachen und komplexen, neuen und alten Medien sowie von diversen Medienkonstellationen. Neben der begrifflichen Einordnung unterschiedlicher medientheoretischer Ansätze geht es in dieser Studie gleichermaßen um natürliche, artifizielle, individuelle und digitale Medien sowie um Massenmedien.Julia Genz und Paul Gévaudan liefern ein interdisziplinäres Grundlagenwerk, das sowohl für Fachwissenschaftler_innen und Studierende als auch für eine breitere Leserschaft von Interesse ist.
2. Kurzbeschreibung Here, for the first time, a general media theory is elaborated that examines media events for their communicative, material and semiotic aspects. This theory develops the fundamentals for a coherent description of simple and complex, new and old media as well as diverse media constellations. Alongside the conceptual categorisation of various approaches to media theory, this study is also equally concerned with natural, artificial, individual, and digital media, as well as mass media. In this book, Julia Genz and Paul Gévaudan deliver a foundational, interdisciplinary work, that is sure to be of interest for both experts and students, and for a broader readership.
1. Schlagwortkette Medientheorie
Semiose
Materialität
Intermedialität
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Medientheorie -- Semiose -- Materialität -- Intermedialität
2. Schlagwortkette Medientheorie
ANZEIGE DER KETTE Medientheorie
3. Schlagwortkette Medienwissenschaft
ANZEIGE DER KETTE Medienwissenschaft
4. Schlagwortkette Medialität
Kommunikation
ANZEIGE DER KETTE Medialität -- Kommunikation
SWB-Titel-Idn 504094572
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839436004
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500425101 Datensatzanfang . Kataloginformation500425101 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche