Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Kritische Kollektivität im Netz: Anonymous, Facebook und die Kraft der Affizierung in der Kontrollgesellschaft

Kritische Kollektivität im Netz: Anonymous, Facebook und die Kraft der Affizierung in der Kontrollgesellschaft
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 477603122 : ‡Wiedemann, Carolin, 1983 - : Kritische Kollektivität im Netz
ISBN 978-3-8376-3403-7
Name Wiedemann, Carolin ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Kritische Kollektivität im Netz
Zusatz zum Titel Anonymous, Facebook und die Kraft der Affizierung in der Kontrollgesellschaft
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript Verlag
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang 1 Online-Ressource
Reihe Digitale Gesellschaft ; 13
Titelhinweis : ‡Wiedemann, Carolin, 1983 - : Kritische Kollektivität im Netz
Available in another formISBN: 978-3-8376-3403-7
Druckausg.
ISBN ISBN 978-3-8394-3403-1
Klassifikation JFD;JP
SOC
9744
JFD
JPW
SOC052000
300
330
AP 15965
Kurzbeschreibung Gilles Deleuze hatte es schon 1991 prophezeit: Jedem Gesellschaftstyp seine Maschinen, den Kontrollgesellschaften die Computer. Deren kybernetische Logiken haben sich mit neuen, biopolitischen Formen des Kapitalismus verbunden. Herausgekommen ist dabei Facebook, jene Plattform, auf der die User_innen sich permanent selbst vermessen und vergleichen.Doch wodurch kann das Dispositiv von Kommodifizierung und Kontrolle unterlaufen werden? Was kann als subversiv gelten, wenn die Unterwerfung freiwillig ist und die Theorie kein intentionales Subjekt mehr kennt? Carolin Wiedemann zeigt, inwiefern ein Internet-Phänomen wie »Anonymous« Aufschluss geben kann und welche neuen Möglichkeiten für Kritik und Kollektivität sich hieraus ergeben.
2. Kurzbeschreibung Gilles Deleuze had already prophesied it in 1991: to each type of society their own machine, to societies of control the computer. Their cybernetic logic has united with new biopolitical forms of capitalism. The result is Facebook, the platform on which users permanently measure and compare themselves. But how can the deployment of commodification and control be circumvented? What can be considered subversive if submission is voluntary and theory no longer knows an intentional subject? Carolin Wiedemann shows the extent to which internet phenomena such as the Anonymous hacker collective can be informative and the resultant new possibilities for critique and collectivity
1. Schlagwortkette Anonymous <Protestbewegung>
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Anonymous
2. Schlagwortkette Neue Medien
Gesellschaft
ANZEIGE DER KETTE Neue Medien -- Gesellschaft
3. Schlagwortkette Neue Medien
Kollektives Verhalten
ANZEIGE DER KETTE Neue Medien -- Kollektives Verhalten
4. Schlagwortkette Social Media
Kontrolle
ANZEIGE DER KETTE Social Media -- Kontrolle
5. Schlagwortkette Medienwissenschaft
ANZEIGE DER KETTE Medienwissenschaft
SWB-Titel-Idn 504094580
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839434031
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500425100 Datensatzanfang . Kataloginformation500425100 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche