Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Frankophone digitale Literatur: Geschichte, Strukturen und Ästhetik einer neuen Mediengattung

Frankophone digitale Literatur: Geschichte, Strukturen und Ästhetik einer neuen Mediengattung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 476407494 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bauer, Elisabeth Carolin, 1972 - : Frankophone digitale Literatur
ISBN 978-3-8376-3498-3
Name Bauer, Elisabeth Carolin
T I T E L Frankophone digitale Literatur
Zusatz zum Titel Geschichte, Strukturen und Ästhetik einer neuen Mediengattung
Verlagsort Bielefeld
Verlag [transcript]
Erscheinungsjahr [2016]
2016
Umfang 1 Online Ressource (377 Seiten)
Reihe machina ; Band 9
Machina
Band Band 9
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bauer, Elisabeth Carolin, 1972 - : Frankophone digitale Literatur
ISBN ISBN 978-3-8394-3498-7
Klassifikation DSB;JF
LIT
9566
DSB
JFD
LIT004150
840
IH 93830
EC 8795
Kurzbeschreibung Hyperfiction, digitale Poesie & Co. - seit Beginn der digitalen Revolution haben frankophone Autor_innen mit dem literarischen Potential der digitalen Medien experimentiert. Insbesondere im eigenen Land blieben den Werken aber bislang Publikumserfolg und literaturwissenschaftliche Anerkennung verwehrt.Elisabeth Carolin Bauer setzt eine Auswahl der Werke in einen historischen Kontext und wirft einen literaturwissenschaftlich-analytischen Blick unter die postmodern leichte Oberfläche. Sie zeigt: Die klassischen narrativen Verfahren sind im neuen Medium weiter gültig, doch ihre Ausformulierung in eigenen genuinen Techniken ist stets überraschend und virtuos. »Digitale Literatur« hat den Rang einer eigenen Mediengattung neben z.B. »Hörspiel« und »Film« durchaus verdient.
2. Kurzbeschreibung Hyperfiction, digitale Poesie & Co. - seit Beginn der digitalen Revolution haben frankophone Autor_innen mit dem literarischen Potential der digitalen Medien experimentiert. Insbesondere im eigenen Land blieben den Werken aber bislang Publikumserfolg und literaturwissenschaftliche Anerkennung verwehrt.Elisabeth Carolin Bauer setzt eine Auswahl der Werke in einen historischen Kontext und wirft einen literaturwissenschaftlich-analytischen Blick unter die postmodern leichte Oberfläche. Sie zeigt: Die klassischen narrativen Verfahren sind im neuen Medium weiter gültig, doch ihre Ausformulierung in eigenen genuinen Techniken ist stets überraschend und virtuos. »Digitale Literatur« hat den Rang einer eigenen Mediengattung neben z.B. »Hörspiel« und »Film« durchaus verdient
1. Schlagwortkette Französisch
Internetliteratur
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Französisch -- Internetliteratur
2. Schlagwortkette Französisch
Internetliteratur
ANZEIGE DER KETTE Französisch -- Internetliteratur
SWB-Titel-Idn 47793594X
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839434987
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500425084 Datensatzanfang . Kataloginformation500425084 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche