Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Kreativpolitik: Über die Machteffekte einer neuen Regierungsform des Städtischen

Kreativpolitik: Über die Machteffekte einer neuen Regierungsform des Städtischen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 454385889 : ‡Dzudzek, Iris, 1982 - : Kreativpolitik
ISBN 978-3-8376-3405-1
Name Dzudzek, Iris ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Kreativpolitik
Zusatz zum Titel Über die Machteffekte einer neuen Regierungsform des Städtischen
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript Verlag
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang 1 Online-Ressource
Reihe Sozial- und Kulturgeographie ; 13
Titelhinweis : ‡Dzudzek, Iris, 1982 - : Kreativpolitik
Available in another formISBN: 978-3-8376-3405-1
Druckausg.
ISBN ISBN 978-3-8394-3405-5
Klassifikation RGC;JPQB;JP
SOC
9662
RGC
JPQB
JPR
SOC015000
910
791
QR 750
MS 1870
RD 65627
RD 65726
RB 10726
ME 9540
QY 300
Kurzbeschreibung Die »kreative Stadt« ist in den vergangenen Jahren zu einer global zirkulierenden mobile policy geworden, deren Programme und Strategien auch in Deutschland von vielen Städten begeistert aufgenommen wurden.Inwiefern trägt dieses Politikmodell zur Restrukturierung von Stadtpolitik und lokaler Staatlichkeit bei? Wie verändert es sich im Zuge seiner Artikulation und Implementierung auf städtischer Ebene? Führt es zum Ausverkauf demokratischer Teilhabe in der Stadt? Welche Formen des Widerstandes und des Unvernehmens lassen sich beobachten?Theoretisch versiert und empirisch fundiert untersucht Iris Dzudzek am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main die lokale Artikulation und Aushandlung globaler Prozesse.
2. Kurzbeschreibung In recent years, the `creative city' has become a kind of mobile policy, which has spread across the globe, promising to solve municipal problems. Its strategies and programs serve in many places as peerless, shining examples of urban policies. How is this globally circulating model of politics locally implemented, and to what extent does it contribute to the restructuring of city politics and local governance? Does it lead to the sale of democratic participation in the city? Which forms of resistance and disagreement against it can be observed? Iris Dzudzek looks into these questions in a theoretically versed and empirically grounded study, using the case study of Frankfurt am Main.
1. Schlagwortkette Frankfurt am Main
Stadtentwicklung
Kulturpolitik
Governance
Kulturwirtschaft
Diskurs
Macht
SWB-Titel-Idn 504095528
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839434055
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500425023 Datensatzanfang . Kataloginformation500425023 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche