Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Medien und Diskurs: Zur Skandalisierung von Privatheit in der Geschichte des Fernsehens

Medien und Diskurs: Zur Skandalisierung von Privatheit in der Geschichte des Fernsehens
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 28137483X : ‡Pundt, Christian, 1969 - : Medien und Diskurs
ISBN 978-3-89942-994-7
Name Pundt, Christian ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Medien und Diskurs
Zusatz zum Titel Zur Skandalisierung von Privatheit in der Geschichte des Fernsehens
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript Verlag
Erscheinungsjahr 2008
2008
Umfang 1 Online-Ressource
Reihe Kultur- und Medientheorie
Titelhinweis : ‡Pundt, Christian, 1969 - : Medien und Diskurs
Available in another formISBN: 978-3-89942-994-7
Druckausg.
ISBN ISBN 978-3-8394-0994-7
Klassifikation APT;JFD
SOC
9744
APT
JFDT
SOC052000
070
330
AP 35160
AP 13550
AP 37520
Kurzbeschreibung Medien sind die zentrale Schnittstelle der kulturellen Transformation moderner Gesellschaften. Sie produzieren einen stetigen Fluss der Festschreibung und Auflösung von Weltbildern und Verhaltensweisen. Aber wie kann man diesen Prozess lesbar und verständlich machen?Aufbauend auf Foucaults Idee des Diskurses entwirft dieses Buch eine Programmatik, mit der die konstitutive Rolle der Massenmedien ins Zentrum der Analyse tritt. Dieses Modell einer »medienwissenschaftlichen Diskursanalyse« wird am printmedialen Skandal-Diskurs über die Inszenierung von Privatheit in 40 Jahren Fernsehgeschichte erläutert.
1. Schlagwortkette Fernsehen
Skandal
Diskursanalyse
SWB-Titel-Idn 504051067
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839409947
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500424750 Datensatzanfang . Kataloginformation500424750 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche