Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Gebaute Landschaften: Fehling + Gogel und die organische Architektur: Landschaft und Bewegung als Natur-Narrative

Gebaute Landschaften: Fehling + Gogel und die organische Architektur: Landschaft und Bewegung als Natur-Narrative
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 448681919 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Klack, Gunnar, 1979 - : Gebaute Landschaften
448681919 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Klack, Gunnar, 1979 - : Gebaute Landschaften
ISBN 978-3-8376-3290-3
Name Klack, Gunnar ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Gebaute Landschaften
Zusatz zum Titel Fehling + Gogel und die organische Architektur: Landschaft und Bewegung als Natur-Narrative
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript
Erscheinungsjahr [2015]
2015
Umfang 1 Online Ressource (514 Seiten) : Illustrationen
Reihe Architekturen ; Band 33
Architekturen
Band Band 33
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Klack, Gunnar, 1979 - : Gebaute Landschaften
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Klack, Gunnar, 1979 - : Gebaute Landschaften
ISBN ISBN 978-3-8394-3290-7
Klassifikation A
ARC
9584
AM
ARC010000
724.6
LH 67100
Kurzbeschreibung Das Werk der Architekten Hermann Fehling und Daniel Gogel stellt aufgrund seines vielgestaltigen und expressiven Formenrepertoires einen Sonderfall der Architektur der Nachkriegsmoderne dar. Die hierfür herangezogene Bezeichnung »organische Architektur« wirft jedoch zunächst mehr Fragen auf, als dass sie eine Erklärung bietet: Mit welchen Vorstellungen von Natur und mit welchen Gestaltungsstrategien ist die organische Architektur verbunden? Für welche Inhalte ist diese Architektur symbolhaft?Mit seiner Auseinandersetzung mit Fehling + Gogel als Vertreter der »organischen Architektur« liefert Gunnar Klack einen Beitrag zur aktuellen Diskussion über den angemessenen Umgang mit dem kulturellen Erbe der Nachkriegsmoderne.
2. Kurzbeschreibung Das Werk der Architekten Hermann Fehling und Daniel Gogel stellt aufgrund seines vielgestaltigen und expressiven Formenrepertoires einen Sonderfall der Architektur der Nachkriegsmoderne dar. Die hierfür herangezogene Bezeichnung »organische Architektur« wirft jedoch zunächst mehr Fragen auf, als dass sie eine Erklärung bietet: Mit welchen Vorstellungen von Natur und mit welchen Gestaltungsstrategien ist die organische Architektur verbunden? Für welche Inhalte ist diese Architektur symbolhaft?Mit seiner Auseinandersetzung mit Fehling + Gogel als Vertreter der »organischen Architektur« liefert Gunnar Klack einen Beitrag zur aktuellen Diskussion über den angemessenen Umgang mit dem kulturellen Erbe der Nachkriegsmoderne
1. Schlagwortkette Expressionismus
Organische Architektur
Geschichte
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Expressionismus -- Organische Architektur -- Geschichte
2. Schlagwortkette Fehling + Gogel
ANZEIGE DER KETTE Fehling + Gogel
SWB-Titel-Idn 476212480
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839432907
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500424392 Datensatzanfang . Kataloginformation500424392 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche