Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Stigma »Indio« Zur Struktur und Semantik Indigener Exklusion in Mexiko

Stigma »Indio« Zur Struktur und Semantik Indigener Exklusion in Mexiko
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 414221125 : ‡Alcántara Granados, Enrique: Stigma "Indio"
ISBN 978-3-8376-2790-9
Name Alcántara Granados, Enrique ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Stigma »Indio«
Zusatz zum Titel Zur Struktur und Semantik Indigener Exklusion in Mexiko
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript Verlag
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang 1 Online-Ressource
Reihe Postcolonial Studies ; 20
Titelhinweis : ‡Alcántara Granados, Enrique: Stigma "Indio"
Available in another formISBN: 978-3-8376-2790-9
Druckausg.
ISBN ISBN 978-3-8394-2790-3
Klassifikation HBTR;JFFM;JHM
SOC
9510
HBTR
JFFM
JHMC
SOC050000
305.512097209031
LB 48625
LB 45625
MS 1300
MS 9500
NN 1730
RV 30835
Kurzbeschreibung Die universellen Erklärungsansprüche von Luhmanns Systemtheorie überprüft Enrique Alcántara Granados, indem er die Entstehung Indigener Exklusion in Mexiko untersucht. Er leistet dadurch einen alternativen Beitrag zu soziologischen Forschungen, die sich spezifisch mit den sozialen Phänomenen der Geschichte Mexikos im 16. und 17. Jahrhundert und im Allgemeinen mit den Folgen des Kolonialismus beschäftigen. Die leitenden Fragen lauten dabei: Wie ändern sich Strukturen und Semantik von zeitlich fern liegenden Gesellschaften? Und wie entsteht soziale Exklusion durch Trivialereignisse, wenn man die Variable der intelligenten Planung und der Naturgesetze außer Acht lässt?
2. Kurzbeschreibung Die universellen Erklärungsansprüche von Luhmanns Systemtheorie überprüft Enrique Alcántara Granados, indem er die Entstehung Indigener Exklusion in Mexiko untersucht. Er leistet dadurch einen alternativen Beitrag zu soziologischen Forschungen, die sich spezifisch mit den sozialen Phänomenen der Geschichte Mexikos im 16. und 17. Jahrhundert und im Allgemeinen mit den Folgen des Kolonialismus beschäftigen. Die leitenden Fragen lauten dabei: Wie ändern sich Strukturen und Semantik von zeitlich fern liegenden Gesellschaften? Und wie entsteht soziale Exklusion durch Trivialereignisse, wenn man die Variable der intelligenten Planung und der Naturgesetze außer Acht lässt?
1. Schlagwortkette Mexiko
Spanier
Indianer
Interaktion
Ausgrenzung
Soziale Ungleichheit
Soziale Schichtung
Geschichte 1519-1650
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Mexiko -- Spanier -- Indianer -- Interaktion -- Ausgrenzung -- Soziale Ungleichheit -- Soziale Schichtung -- Geschichte 1519-1650
2. Schlagwortkette Mexiko
Indianer
Stigmatisierung
Kolonialismus
Systemtheorie
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Mexiko -- Indianer -- Stigmatisierung -- Kolonialismus -- Systemtheorie -- Geschichte
SWB-Titel-Idn 504108425
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839427903
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500424379 Datensatzanfang . Kataloginformation500424379 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche